In der Halle des Fries Museums wachsen verschiedene essbare Pflanzen in Wasserbehältern. Sie stehen in Süß- oder Salzwasser und werden mit Licht in unterschiedlichen Farben ernährt. Mit dieser Installation stellt das Künstlerkollektiv „De Onkruidenier“ Fragen hinsichtlich der Evolution von Natur und Mensch.
Ihre langjährige Exploration begann 2015 unter dem Namen Sweet – Sweat, was in Frysk mit Swiet – Swit übersetzt wird. Eine Suche also nach der Verbindung zwischen süß und salzig in unserem Körper und in unserer Landschaft. Aber was passiert, wenn wir Menschen uns an eine sich verändernde Landschaft anpassen, die immer feuchter und salziger wird?
Das kann man an den Wassertanks im Fries Museum beobachten. Wie passt sich eine Pflanze an eine immer salzhaltigere Umgebung an? Welchen Einfluss hat die Farbe des Lichts auf das Wachstum? Die Ausstellung À la campagne zeigt, wie das französische Licht die Landschaft, die Farben und die Künstler beeinflusst. De Onkruidenier zeigt, was Licht und Farbe beim Anbau von Nutzpflanzen bewirken.