125 Jahre Escher: 3D-Kunstroute
Leeuwarden
Vor 125 Jahren wurde M.C. Escher in Leeuwarden geboren. Der berühmte Grafiker wuchs im Stadtschloss auf, in dem sich heute das Keramikmuseum Princessehof befindet. Um sein Schaffen zu würdigen, wird ihm dort nun eine spezielle 3D-Kunstroute gewidmet.
Hier schon mal ein Vorgeschmack
In diesem Jahr ist es genau 125 Jahre her, dass einer der berühmtesten Einwohner von Leeuwarden geboren wurde: Maurits Cornelis Escher. Der berühmte Grafiker verbrachte seine ersten Lebensjahre im Stadtschloss, in dem sich heute das Keramikmuseum Princessehof befindet. Dieses Jubiläum wird in der Stadt auf verschiedene Weisen gefeiert. Unter anderem zum Beispiel mit einem Rundgang vorbei an sieben 3D-Kunstwerken von Leon Keer, Massina, Remko van Schaik und Ruben Poncia. Die Kunstwerke sind vom 17. Juni bis 31. August zu sehen.
Folgen Sie der Route entlang der Werke. Sie können am Keramikmuseum Princessehof beginnen oder enden (oder die Route einfach kreuz und quer ablaufen). Der Princessehof hat nämlich eine wunderschöne Ausstellung, die M.C. Escher gewidmet ist. Am 17. Juni, Eschers Geburtstag, wird die Route feierlich eröffnet und der Princessehof kann kostenlos besichtigt werden! (Pssst: Bereits vor dem 17. kannst du die Route entlangwandern)
Veranstaltungsorte
1 Keramikmuseum Princessehof
2 Raadhuisplein (Rathausplatz)
3 Blokhuispoort
4 LOVE-fontein
5 Prins Hendrikbrug
6 Haniasteeg
7 Leeuwarden Visitor Center (Besucherzentrum)
Leon Keer
Leon Keer ist für Leeuwarden ein alter Bekannter. Im Jahr 2018 fertigte Keer im Rahmen des Planet Escher-Projekts vier escherianische Straßenzeichnungen an, als Teil der großen Ausstellung Escher op reis im Fries Museum. Zwei Jahre später kehrte er nach Leeuwarden zurück, um das Keramikmuseum Princessehof, Eschers Geburtshaus, mit einem wunderschönen Wandgemälde zu bereichern. Inspiriert wurde er hierbei von dem bekannten Werk Hol en Bol. Das Wandgemälde ist noch heute im Rahmen der Ausstellung Thuis bij M.C. Escher (Zuhause bei M,C, Escher) zu sehen.
Doch die Welt von Leon Keer ist viel größer als Leeuwarden allein. Als führender Künstler der anamorphotischen Kunst führt er Aufträge auf der ganzen Welt aus: er lässt keinen Kontinent aus. In seiner Arbeit befasst er sich häufig mit sozialen Themen, wie zum Beispiel Klima und Lebensqualität. Seine Arbeiten sind damit nicht nur ästhetisch schön und anziehend, sie fordern den Betrachter auch zum Nachdenken auf.
Massina
Massina (Marije Spelbos) hat die letzten zwanzig Jahre als Grafikdesignerin bei einer Werbe- und Designagentur in den Niederlanden gearbeitet. Derzeit ist ihr Portfolio hauptsächlich mit 3D-Straßenkunst gefüllt, die sie zusammen mit Leon Keer auf der ganzen Welt macht. Für ihre eigene Arbeit lässt sie sich von verschiedenen Kulturen (mit einer Vorliebe für die japanische Kultur), architektonischen Landschaften, Typografie und Street Art mit grafischem Stil inspirieren. Neben der frei zugänglichen Kunst arbeitet Massina in ihrem Atelier in Utrecht auch an abstrakter Kunst, wobei der verwendete Kontrast eine gewisse Spannung erzeugt. Durch die richtige Komposition strahlt es jedoch gleichzeitig zudem Ruhe aus.
Remko van Schaik
Nach dem erfolgreichen Abschluss der „Schule für Dekoration“ und einer anschließenden Anstellung im Standdesign begann Remko van Schaik mit der Herstellung von Wandgemälden, Illustrationen und 3D-Objekten. Zunächst handelte es sich dabei um konkrete Aufträge, doch als der Künstler 2007 in Utrecht eine Gruppe von Streetpaintern sah, war er sofort von dieser Kunstform begeistert. Seine erste Zeichnung fertigte er 2008 an, danach wurde Streetpainting zu einem wichtigen Teil seiner Arbeit und seines Lebens. Er hat sich auf 3D-Streetpaintings und anamorphotische Malerei spezialisiert und findet das am schönsten: „3D-Streetpainting ist eine große Herausforderung für die eigene Kreativität und das Können. Darüber hinaus ist es auch ein sehr soziales Ereignis mit der Öffentlichkeit.“
Ruben Poncia
Dieser erfahrene Künstler ist bereits seit 1996 aktiv. In den ersten Jahren seiner kreativen Karriere arbeitete er hauptsächlich für Kinos und Theater, wo er große Werbetafeln für neue Filme und Theaterproduktionen bemalte. Es folgten Wandgemälde, Schriftzüge und Ladenschilder für Geschäfte, Illustrationen und Cartoons für Zeitschriften. Poncia fertigt Acryl- und Ölgemälde im realistischen oder surrealistischen Stil an, wobei er gerne perspektivische Tricks verwendet. Als er mit Streetpainting in Berührung kam, konnte er diese gut für anamorphotische (3D) Straßenkunst einsetzen. Dies spiegelt sich deutlich in seiner Arbeit für diese 3D-Kunstroute wider.
---
125 Jahre Escher ist eine Produktion von Visit Leeuwarden in Zusammenarbeit mit Merk Fryslân und Keramiekmuseum Princessehof.
- Wanneer:
- 17. Juni bis 29. Oktober