Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Peal 4: Kafee Zevenwouden
Dit punt is ûnderdiel fan it trajekt 'It Paad Werom Terherne'. Besjoch de hiele rûte. Let op: Dizze rûte begjint by it grutte parkearplak yn it doarp, Koailan 2
Dat horeka yn Terherne altyd al in grutte rol spile hat, bewiist it ferhaal dat ik dy no fertelle sil. We weagje wer in sprong, no nei 1882. Café Zevenwouden is der allang en is no fan heit Rypkema. It Is ek de tiid dat it Far dimpt wurdt en Rypkema stiet foar de kar wa fan beide soannen de kroech oernimme sil. Der is spul en se komme der ûnderling net út. It kafee moat feilt wurde en de beide broers biede flink tsjin elkoar op. De iene broer lûkt oan it koartste ein en keapet in pân oan de oare kant fan it doarp by de brêge. Hy brekt it ôf en lit in nije herberch bouwe. Grutter en op in drokker plak as dat fan syn broer mei it Café Zevenwouden. In de 21ste ieuw hjit it de Gouden Leeuw. De konkurrinsjestriid liedt derta dat de broer mei Café Zevenwouden fallyt gean sil en it wer ferkocht wurde moat. Dochs sil de kroech syn namme hâlde, yn elts gefal oant yn de 21ste ieuw.
Oké, we stappe wer werom nei de hjoeddeistige tiid.
En we gean wer fierder. Al fynt it ferhaal oer de horeka en de kroegen fan Terherne noch net syn ein. Want watst miskien net witst is dat der noch in kroech wie, op in noch hiele oare ‘hoeke fan Terherne’. En de namme fan dy kroech wie wol hiel opmerkelik, hielendal as je sjogge nei de hjoeddeistige tiid.
We rinne basisskoalle Bloei oan de linkerkant foarby en stekke oer nei de herfoarme tsjerke. Gean mar troch it stek. En gean fuortendaliks rjochts ôf en oer it gers nei myn grêf. Ja, do sjochtst it goed. De earste stien rjochts, dat is myn lêste rêstplak. (No ja rêstplak, ik ha it der mar wer drok mei…)
Wolst wat foar my dwaan? Lêz dan eefkes mei folle omtinken myn lêste wink dy’t dêr skreaun stiet. Nim it eefkes goed yn dy op. “Tot in den eeuwigheid…” [En no freegje ik dy: wat soe dyn lêste winsk wêze foar de wrâld dytst efterlitst? En soe it dan ek wier sa barre tinkst? Tsja…. Ik haw leard dat allinnich de tiid dat antwurd hat.
Ik bin bliid dat ik dêr hjoed noch wat yn betsjutte kin. Dan sjogge je flak foar it tsjerkje it hûs mei de giele brievenbus. Gean foar dit hûs rjochts ôf, by de hage fan de tsjerke del, it smelle strjitsje yn. Nei it gielbrune hok stopje we eefkes. Do sjochst hjir in pear lytse âlde húskes stean. En âld binne se, want hjir fynst it earste stiennen hûs fan Terherne. Ek wol in stins neamd.
Hjirfoar gean we werom nei it jier 1500. It giet om dizze wente, Wat letter in groepke fan lytsere húskes wurde sil, wurdt yn earste bouwd as 1 grut hûs. Yn dit hûs sitte Roazewinkels, dat binne stienen dy’t op de boulokaasje sels bakt wurde. As we dêrnei in spronkje meitsje nei it jier 1750, sjogge we dat der in grutte ferbouwing geande is. Fan it grutte hûs wurde 4 lytske húskes en in bûthús makke. Yn in inkelt húske binne dizze roazewinkels noch hieltyd oanwêzich, yn in skoarstien, it orizjinele en bewarre riikkanaal fan de stins. De inisjatyfnimmers fan de bou fan de stins binne de Oenema’s, in famylje fan boereadel dy’t in soad ûnreplik guod hawwe yn dit hiele gebied.. Yn de lege Wâlden, fan Terherne oant oan De Jouwer hawwe sy it foar’t sizzen.
We rinne werom nei de dyk en slane op’e nij rjochts ôf by de giele brievenbus en rinne nei de Pastorij, de snackbar op’e hoeke.
Dit punt is ûnderdiel fan it trajekt 'It Paad Werom Terherne'. Klik hjir om werom te gean nei de rûte. Let op: Dizze rûte begjint by it grutte parkearplak yn it doarp, Koailan 2
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Am Nachmittag des 12. April wurde Oldeberkoop von der "D"-Squadron der Royal Canadian Dragoons befreit. Im Laufe des Tages richtete sie im Dorf ein provisorisches Hauptquartier ein. Von diesem Hauptquartier aus wurden die Bewegungen der "D"-Squadron koordiniert. Hier wurden auch die Kriegsgefangenen aus der unmittelbaren Umgebung gesammelt.
Bei diesen Kriegsgefangenen handelte es sich häufig um Deutsche, manchmal aber auch um Niederländer, die freiwillig in der Waffen-SS, dem NSKK oder der niederländischen Landwacht dienten. An diesem 12. April wurden zehn dieser Kollaborateure unter großer Anteilnahme in das Lager Oldeberkoop gebracht. Der Hass gegen Menschen, die mit oder für die Deutschen gekämpft hatten, war in der niederländischen Bevölkerung groß. Ein Einwohner von Oldeberkoop beschrieb den Moment, als die Männer herangebracht wurden: "Die Menge buhte und pfiff, einige spuckten und einige konnten ihre Hände nicht von ihnen lassen. Einer von ihnen bekam einen Schlag auf den Kopf, dass er schwankte."
Wenig später wurden diese Kriegsgefangenen wieder abtransportiert. Vermutlich mit dem Ziel, sie in ein echtes Gefangenenlager in Vledder zu bringen. Doch dort kamen die Männer nie an. Alle zehn wurden ohne Gerichtsverfahren im Koepelbos in der Nähe von Oldeberkoop erschossen.
Lange Zeit ging man davon aus, dass die Kanadier für diese unrechtmäßigen Hinrichtungen verantwortlich waren. Doch 1995 wurde klar, dass die kanadische Beteiligung minimal war. Die Berichte über die Beteiligung von zwei ehemaligen Widerstandskämpfern wurden bestätigt, als einer von ihnen gestand, die Schüsse abgegeben zu haben. Außer ihm selbst waren noch ein Kamerad, ein kanadischer Fahrer und mehrere Männer, die die Gräber ausgehoben hatten, bei der Hinrichtung anwesend.
Was genau der unmittelbare Grund für die Tötung der niederländischen Kollaborateure war und welche Rolle die beiden Niederländer und der Kanadier genau spielten, wurde nie vollständig geklärt. Über die Ereignisse, die zu den Erschießungen führten, gibt es unterschiedliche Auffassungen. Die Leichen wurden schließlich am 14. April in einem Massengrab am Rande der Straße verscharrt. Später wurden sie auf den deutschen Soldatenfriedhof in Ysselsteyn überführt. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch die Namen der meisten Opfer bekannt:
Egbert Jan Hommes, Ordnungspolizei 0tto Frikken, Ordnungspolizei Gerrit Jan Seevinck, Niederländische Landwacht Hendrik Dales, Niederländische Landwacht Heike Ham, Niederländische Landwacht Douwe Jonkman, Niederländische Landwacht Bernard Janssen, Niederländische Landwacht Arnold Pieter Post, Niederländische Landwacht Von zwei Männern der niederländischen Landwacht konnte die Identität noch nicht herausgefunden werden.