Geburtsort Titus Brandsma
Burgwerd
Am 23. Februar 1881 wurde Anno Sjoerd Brandsma im Kloster Ugo in der Nähe von Bolsward geboren. Er war das fünfte von sechs Kindern, von denen fünf ins Kloster eintreten würden.
Am 23. Februar 1881 wurde Anno Sjoerd Brandsma im Kloster Ugo in der Nähe von Bolsward geboren. Er war das fünfte von sechs Kindern, von denen fünf ins Kloster eintreten würden.
Seine Familie stammte aus einer sehr alten friesischen Bauernfamilie. Als Schüler besuchte er von 1892 bis 1898 das Gymnasium der Franziskaner in Megen. 1898 trat er in das Noviziat der Karmeliterväter in Boxmeer ein. Hier wählt er den Mönchsnamen Titus und ist seitdem unter diesem Namen bekannt.
Die folgenden Jahre verbrachte der junge Brandsma in Rom, dem Zentrum des katholischen Glaubens. Er studierte Philosophie im „caput mundi“ an der Päpstlichen Universität Gregoriana. Nach einem mehr als dreijährigen Studium kehrte Titus Brandsma in die Niederlande zurück. Er zog nach Oss und wurde Lehrer und Chefredakteur der Zeitung „De Stad Oss“.
Sein kirchliches und soziales Engagement sorgte dafür, dass Brandsma 1923 zum Professor an der Universität Nimwegen ernannt wurde. Der gebürtige Friese bekleidete zehn Jahre lang verschiedene Ämter und wurde dann Rektor magnificus, Rektor der Universität. Königin Wilhelmina beglückte Titus Brandsma am 3. Oktober 1939 mit einem Titel: Ritter im Orden des Niederländischen Löwen.
Im Januar 1942 wurde der Priester von den Deutschen wegen Widerstands gegen den Nationalsozialismus festgenommen. Nachdem er in verschiedenen niederländischen Gefängnissen inhaftiert war, landete er im KZ Dachau. Dort starb er am Sonntag, dem 26. Juli 1942, wenige Wochen nach seiner Ankunft.
- Entfernung zu Ihrem Standort:
Hier finden Sie Geburtsort Titus Brandsma
Ugoclooster 18701 PS Burgwerd Route planen
vanaf jouw locatie
In der Nachbarschaft
-
Widerstand, Verstecken und Nahrungsmittelhilfe
Widerstand, Verstecken und Nahrungsmittelhilfe(32.5 km)Bolsward -
Bolsward-Hartwerd | Kloster Claercamppad: Rundweg 2
Bolsward-Hartwerd | Kloster Claercamppad: Rundweg 2(15.5 km)Bolsward
Standorte
Alle Standorte anzeigen-
Sint-Bonifatius Kirche
Sint-Bonifatius KircheDie Kirche wurde dem Heiligen Bonifatious gewidment. Die Kirche wurde im Jahr 1882/84 nach dem Entwurf des Architekten P.J.H. Cuypers erbaut.
Leeuwarden -
Monument Elfstedentocht winnaressen
Monument Elfstedentocht winnaressenBeeld als hommage aan de vrouwelijke Elfstedentocht winnaars.
Oude Leije -
Crackstate
CrackstateDe Crackstate is één van de mooist gebouwen van Heerenveen en werd in 1648 gebouwd in opdracht van grietman Johannes Crack.
Heerenveen -
Liudgerkerk Oldehove
Liudgerkerk OldehoveOorspronkelijk komt de kerk van Oldehove uit de dertiende eeuw, maar de toren werd pas in de vijftiende eeuw gebouwd. De kerk werd grondig verbouwd in 1664.
Oldehove -
Die Johannes de Doperkerk in Parrega
Die Johannes de Doperkerk in ParregaWie ein langgezogenes Band erstrecken sich die Häuser des Dorfes Parrega entlang des Kanals Workumer Trekvaart. An einer warftartigen Stelle irgendwo in der Mitte befindet sich die nach Johannes dem Täufer benannte Kirche, umrahmt von einem Kirchhof.
Parrega -
Pilotendenkmal Bolsward
Pilotendenkmal BolswardAm 22. Dezember 1942 startet der amerikanische B-24-Bomber B24-445TH BG (Snow Goose) von Tibenham, Norfolk, Großbritannien, um einen Rangierbahnhof in Osnabrück zu bombardieren.
Bolsward -
Lycklamahuis
LycklamahuisGebouwd rond 1825, staat dit monumentaal pand in het hartje van Beetsterzwaag en is zonder twijfel een imposant gebouw. Dit gebouw werd in opdracht gesticht door Catharina Johanna Aebinga van Humalda en had oorspronkelijk maar één woonlaag.
Beetsterzwaag -
Elfstedentocht beeld Aukje in Franeker
Elfstedentocht beeld Aukje in FranekerBeeldjes van 'Aukje de reedrydster' (Aukje de schaatster) op een hoge cortenstalen sokkel staan in alle elf steden van Fryslân, en een in Kolderwolde. Alle beelden staan aan de elfstedentochtroute daar waar de weg het water kruist.
Franeker -
Gerbrandy-Denkmal Sneek
Gerbrandy-Denkmal SneekDieses Denkmal in Sneek erinnert an Pieter Sjoerds Gerbrandy. Dieser friesisch-reformierte Bauernsohn war während des Zweiten Weltkriegs Ministerpräsident der Niederlande.
Sneek -
De Swarte Aernt
De Swarte AerntIn 1666 woonde in dit huis, genaamd de Swarte Aernt, een Schout-bij-nacht. Als de admiraal er in de nachtelijke uren niet was, hield de Schout-bij-nacht toezicht op de vloot.
Harlingen