Die Frau von Stavoren
Stavoren
Die florierende und wachsende Handelsstadt Stavoren geriet ab dem 15. Jahrhundert immer mehr in Verfall. In der Sage spiegelt sich der ganze Stolz wieder, der Stavoren als Handelsstadt damals ausmachte.
Die florierende und wachsende Handelsstadt Stavoren geriet ab dem 15. Jahrhundert immer mehr in Verfall. Der Hafen versandete, und die Schiffer suchten sich einen anderen Heimathafen. Auch wirtschaftlich ging es zügig bergab. Genau von dieser Zeit handelt die Volkslegende der Frau von Stavoren. In der Sage spiegelt sich der ganze Stolz wieder, der Stavoren als Handelsstadt damals ausmachte.
Die Legende der Frau von Stavoren
Eine der Versionen dieser Sage erzählt von einer reichen Kaufmannswitwe in Stavoren, die in einem Haus wohnte mit Böden aus Gold, Wänden aus Silber und Decken, die mit funkelnden Edelsteinen besetzt waren. Von allen in der Stadt besaß sie die meisten Schiffe, und ihr Reichtum mehrte sich täglich. Aber trotz ihres enormen Reichtums war sie nicht zufrieden – im Gegenteil. Sie war sogar höchst unzufrieden und meinte, sie könne ihr Glück nur dann finden, wenn sie das kostbarste Gut auf Erden ihr eigen nennen würde. So sandte sie ihren besten Schiffer und ihr größtes Schiff aus mit dem Auftrag, ihren unmöglichen Wunsch zu erfüllen. Im Laderaum des Schiffes stapelte sich das Gold.
Nach langer, langer Suche kehrte der Schiffer zurück mit einer Ladung Getreide aus Danzig, das ihm wertvoller als Gold schien. Denn schließlich – so meinte er – könne man jedes Samenkorn des goldgelben Weizens aussäen, damit es zu goldgelben Kornhalmen mit vielen weiteren Weizenkörnern heranreifen würde. So würde diese Ladung sich selbst vermehren und zahllose Münder könnten dadurch satt werden. Aber die hochmütige Frau sah dies nicht ein und war entzürnt. Wie könnte man doch meinen, dass Getreide das kostbarste Gut auf Erden sei? Die versammelte Menge am Kai pflichtete ihr bei, und gemeinsam verlachten sie den Kapitän und die Kaufmannswitwe. Diese machte ihrem Ärger Luft und sprach wutentbrannt zu dem Kapitän: „An welcher Seite hast du das Getreide empfangen?“. „An Steuerbord“, entgegnete der Schiffer schüchtern. Worauf die Frau ihm bissig entgegenwarf: „Werfe es dann backbords ins Meer!” Da aber trat ein Mann aus der Menge hervor und bat flehend darum, dies nicht zu tun. Schließlich – so meinte er – sei dies kostbare Nahrung, die Respekt verdiene und die man nicht verschwenden sollte, weil sie doch viele Münder satt machen könnte.
Täte die Witwe es wohl, dann würde sie so arm werden, dass ihr jedes Weizenkorn wie ein Goldstück vorkommen würde. Darauf zog die Frau ihren goldenen Ring vom Finger und warf ihn ohne mit der Wimper zu zucken im hohen Bogen ins Meer. Und sie sprach: „Ob ich diesen goldenen Ring wohl wiedersehen werde? Wohl kaum! Und genau so unwahrscheinlich ist es, dass ich je an den Bettelstab geraten werde.“ Aber als alle – auch die Frau selbst – die Voraussage des alten Mannes längst vergessen hatten, brachte einer ihrer Diener ihr einen gefangenen Fisch. Und im Magen dieses Fisches steckte... der goldene Ring. Ab diesem Moment wendete sich ihr Schicksal, und das Unheil wurde ihr zuteil. Und in ihrem Untergang riss die Frau von Stavoren ihre ganze Stadt mit. Denn direkt vor der Küste – etwa an der Stelle, an welcher der Weizen ins Meer gekippt wurde – ragte auf einmal eine grüne Insel aus dem Wasser hervor. Dadurch wurde Sand angeschwemmt. Eine Sandbank entstand. Schiffe konnten den Hafen von Stavoren kaum noch erreichen, und die Schiffer ließen den Hafen links liegen. Um die einstige Handelsstadt wurde es still. Und die Zeiten des Wohlstands in Stavoren waren gezählt.
- Entfernung zu Ihrem Standort:
Hier finden Sie Die Frau von Stavoren
Het vrouwtje van StavorenNoord 16
8715 HR Stavoren Route planen
vanaf jouw locatie
In der Nachbarschaft
Alle Routen ansehen-
Van stad naar stad: Hindeloopen – Workum – Stavoren | Fietsrondje
Van stad naar stad: Hindeloopen – Workum – Stavoren | Fietsrondje(38.1 km)Hindeloopen -
LF-Wochenendtour Friesische Zuiderzee
LF-Wochenendtour Friesische Zuiderzee(150.0 km)Kornwerderzand
Standorte
Alle Standorte anzeigen-
It Noarderleech - Noard Fryslan Butendyks
It Noarderleech - Noard Fryslan ButendyksFrische Luft schnappen auf diesen Salzwiesen außerhalb der Deiche? Dieses Gebiet ist eine sehr beliebte Attraktion für Vögel, eine schlampige Million von ihnen stattet jedes Jahr einen kurzen oder längeren Besuch ab.
Hallum -
Bekhofschans
BekhofschansOp een schilderachtige plek ten zuiden van het dorp Oldeberkoop - aan rivier de Linde - is de Bekhofschans te vinden. Een verdedigingswerk dat onderdeel was van de Friese waterlinie.
Oldeberkoop -
Kaatsveld het Sjûkelân
Kaatsveld het SjûkelânKaatsveld midden in het centrum van Franeker. Hier wordt de belangrijkste kaats partij van het jaar gekaatst, de PC. Bij de entree staan 2 grote torens als monument.
Franeker -
Pilotendenkmal Bolsward
Pilotendenkmal BolswardAm 22. Dezember 1942 startet der amerikanische B-24-Bomber B24-445TH BG (Snow Goose) von Tibenham, Norfolk, Großbritannien, um einen Rangierbahnhof in Osnabrück zu bombardieren.
Bolsward -
Die Pancratiuskirche in Wolsum
Die Pancratiuskirche in WolsumAuf der Warft im Herzen des mittelalterlichen Dorfes Wolsum liegt die von einem Kirchhof umgebene Pancratiuskirche. Die Saalkirche mit dreiseitiger Altarraumschließung hat einen hölzernen Giebelturm mit verengter Spitze.
Wolsum -
Simke Kloostermanhûs
Simke KloostermanhûsHet Simkehûs te Twijzel heeft tot 1938 gefungeerd als woonhuis van de vermaarde Friese schrijfster en dichteres Simke Kloosterman.
Twijzel -
Volksgebouw Aurora
Volksgebouw AuroraDeze bijzondere plek vertelt het verhaal van Domela en zijn leven in het volksgebouw Aurora, de ontmoeting met Yme Kuiper, en de sloop van het gebouw na de dood van Domela.
Heerenveen -
Wassertor Sneek
Wassertor SneekDer Waterpoort in Sneek ist vielleicht die berühmteste Ikone der Stadt. Diese Steinstruktur zeichnet sich durch die beiden achteckigen Türme aus.<br /...
Sneek -
Kanonendonner
KanonendonnerSloten ist eine richtige Festungsstadt und hat mit Pieter Haringsma immer noch einen aktiven Ausrufer. In der Hochsaison trommelt Pieter an jedem Freitagabend die ganze Stadt zum traditionellen Kanonenschießen auf dem Hof der Kornmühle De Kaai zusammen.
Sloten -
Slauerhoffbrug
SlauerhoffbrugWachten voor de Slauerhoffbrug is helemaal geen straf. Deze Leeuwarder ‘staartbrug’ staat niet voor niets in de internationale top 10 van meest wonder...
Leeuwarden