Orte
1129 bis 1152 von 5389 Ergebnisse
-
WestCord WTC Hotel - Comfort Deluxe Twin Kamer
WestCord WTC Hotel - Comfort Deluxe Twin Kamer
Sofort buchbar
vanaf jouw locatie
-
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Am Nachmittag des 12. April wurde Oldeberkoop von der "D"-Squadron der Royal Canadian Dragoons befreit. Im Laufe des Tages richtete sie im Dorf ein provisorisches Hauptquartier ein. Von diesem Hauptquartier aus wurden die Bewegungen der "D"-Squadron koordiniert. Hier wurden auch die Kriegsgefangenen aus der unmittelbaren Umgebung gesammelt.
Bei diesen Kriegsgefangenen handelte es sich häufig um Deutsche, manchmal aber auch um Niederländer, die freiwillig in der Waffen-SS, dem NSKK oder der niederländischen Landwacht dienten. An diesem 12. April wurden zehn dieser Kollaborateure unter großer Anteilnahme in das Lager Oldeberkoop gebracht. Der Hass gegen Menschen, die mit oder für die Deutschen gekämpft hatten, war in der niederländischen Bevölkerung groß. Ein Einwohner von Oldeberkoop beschrieb den Moment, als die Männer herangebracht wurden:
"Die Menge buhte und pfiff, einige spuckten und einige konnten ihre Hände nicht von ihnen lassen. Einer von ihnen bekam einen Schlag auf den Kopf, dass er schwankte."Wenig später wurden diese Kriegsgefangenen wieder abtransportiert. Vermutlich mit dem Ziel, sie in ein echtes Gefangenenlager in Vledder zu bringen. Doch dort kamen die Männer nie an. Alle zehn wurden ohne Gerichtsverfahren im Koepelbos in der Nähe von Oldeberkoop erschossen.
Lange Zeit ging man davon aus, dass die Kanadier für diese unrechtmäßigen Hinrichtungen verantwortlich waren. Doch 1995 wurde klar, dass die kanadische Beteiligung minimal war. Die Berichte über die Beteiligung von zwei ehemaligen Widerstandskämpfern wurden bestätigt, als einer von ihnen gestand, die Schüsse abgegeben zu haben. Außer ihm selbst waren noch ein Kamerad, ein kanadischer Fahrer und mehrere Männer, die die Gräber ausgehoben hatten, bei der Hinrichtung anwesend.
Was genau der unmittelbare Grund für die Tötung der niederländischen Kollaborateure war und welche Rolle die beiden Niederländer und der Kanadier genau spielten, wurde nie vollständig geklärt. Über die Ereignisse, die zu den Erschießungen führten, gibt es unterschiedliche Auffassungen. Die Leichen wurden schließlich am 14. April in einem Massengrab am Rande der Straße verscharrt. Später wurden sie auf den deutschen Soldatenfriedhof in Ysselsteyn überführt. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch die Namen der meisten Opfer bekannt:
Egbert Jan Hommes, Ordnungspolizei
0tto Frikken, Ordnungspolizei
Gerrit Jan Seevinck, Niederländische Landwacht
Hendrik Dales, Niederländische Landwacht
Heike Ham, Niederländische Landwacht
Douwe Jonkman, Niederländische Landwacht
Bernard Janssen, Niederländische Landwacht
Arnold Pieter Post, Niederländische Landwacht
Von zwei Männern der niederländischen Landwacht konnte die Identität noch nicht herausgefunden werden.
vanaf jouw locatie
-
-
Greate Buorren
Greate Buorren
vanaf jouw locatie
-
Antoniuskerk Surhuizum
Antoniuskerk Surhuizum
vanaf jouw locatie
-
Delleboersterheide - Catspoele - Libellenvlonder
Delleboersterheide - Catspoele - Libellenvlonder
vanaf jouw locatie
-
Yachtcharter De Drait Drachten - Impression Drait 72 & 73
Yachtcharter De Drait Drachten - Impression Drait 72 & 73
Sofort buchbar
vanaf jouw locatie
-
‘t Witmonnikshuys stelpboerderij
‘t Witmonnikshuys stelpboerderij
vanaf jouw locatie
-
Campspace De BoppeTike
Campspace De BoppeTike
vanaf jouw locatie
-
Noordwolde als erstes Dorf auf dem Landweg befreit
Noordwolde als erstes Dorf auf dem Landweg befreit
Am Abend des 11. April 1945 trafen Einheiten des kanadischen Aufklärungsregiments Royal Canadian Dragoons in Dwingeloo ein, kurz vor dem sogenannten Frieslandriegel. Diese Verteidigungslinie war kurz zuvor mit Hilfe vieler niederländischer Zwangsarbeiter errichtet worden. Die Linie war jedoch kaum besetzt und erwies sich letztlich als falsch konstruiert.
Die Aufgabe der Dragoons bestand darin, die Straße weit vor den übrigen kanadischen Einheiten auszukundschaften. Dabei stellten sie fest, dass die Deutschen in diesem Gebiet kaum noch in der Lage waren, sich wirksam zu verteidigen. Unter anderem aus diesem Grund wurde am 11. April beschlossen, dass Einheiten der 3. kanadischen Infanteriedivision und unterstützende Einheiten in den folgenden Tagen einen Vorstoß nach Leeuwarden unternehmen sollten. Wenn die friesische Hauptstadt und möglicherweise auch das übrige Friesland eingenommen werden konnten, saßen die Deutschen im westlichen Teil der Niederlande in der Falle. Immerhin waren inzwischen auch große Teile von Overijssel und Gelderland befreit worden.
Die Infanterie musste über Zwolle, Meppel, Steenwijk und Heerenveen nach Leeuwarden marschieren. Um sie so schnell wie möglich nach Leeuwarden zu bringen, wurden alle möglichen zusätzlichen Fahrzeuge organisiert. In der Zwischenzeit sollten die Royal Canadian Dragoons und wenig später ein weiteres Aufklärungsregiment, die Duke of York's Royal Canadian Hussars, in Friesland einrücken, um die geplante Hauptroute zu erkunden. Und um bei den deutschen Verteidigern so viel Chaos wie möglich zu stiften.Dank der Bürger von Dieverbrug in Drenthe wurde eine Notbrücke über den Drentse Hoofdvaart-Kanal gebaut, so dass die kanadischen Fahrzeuge nach Friesland vordringen konnten. Am Morgen des 12. April waren die Dragoons dann die erste kanadische Landeinheit, die in die Provinz Friesland eindrang. Das Dorf Noordwolde war das erste, das befreit wurde.
Obwohl dieses erste friesische Dorf kampflos eingenommen werden konnte, kam es unmittelbar nördlich von Noordwolde zu kurzen Kämpfen. Etwa zwanzig Deutsche und niederländische Handlanger versuchten, die Kanadier eine Zeit lang aufzuhalten. Nach einem kurzen Kampf machten sich die Deutschen aus dem Staub und ließen ihre gesamte Ausrüstung zurück. Andere, darunter zehn holländische Gefolgsleute der Landwacht und der Ordnungspolizei, wurden gefangen genommen.
Die allerersten Befreier, die friesisches Gebiet betraten, waren jedoch französische SAS-Fallschirmjäger des 3. Régiment de Chasseurs Parachutistes. In der Nacht vom 7. auf den 8. April wurden knapp über 700 von ihnen über Drenthe und Südostfriesland abgeworfen. Ihre Aufgabe war es, die alliierten Bodenoperationen zu unterstützen. Dies taten sie, indem sie hinter den deutschen Linien Chaos stifteten, Brücken eroberten und gemeinsam mit dem Widerstand alle möglichen Operationen durchführten. Sie mussten dies fortsetzen, bis die kanadischen Bodeneinheiten sie erreichten. Eine kleine Abteilung landete in der Nähe von Appelscha und Haulerwijk und führte dort ihre Einsätze durch. Dabei fiel am 8. April der 21-jährige Chasseur de 2e Classe (Gefreiter 2. Klasse) Henri Pintaud.
vanaf jouw locatie
-
-
Suwâld
Suwâld
vanaf jouw locatie
-
Fahren mit Steven
Fahren mit Steven
vanaf jouw locatie
-
Sneek (Snits)
Sneek (Snits)
vanaf jouw locatie
-
Ottenhome Heeg - VRI-JON Contessa 1200 Samba
Ottenhome Heeg - VRI-JON Contessa 1200 Samba
Sofort buchbar
vanaf jouw locatie
-
Outdoor Veldboom
Outdoor Veldboom
vanaf jouw locatie
-
Séfonsterpolder
Séfonsterpolder
vanaf jouw locatie
-
Lauwersmeer - Ezumakeeg-Noord - Kijkheuvel
Lauwersmeer - Ezumakeeg-Noord - Kijkheuvel
vanaf jouw locatie
-
Steile Bank
Steile Bank
vanaf jouw locatie
-
Smûk
Smûk
vanaf jouw locatie
-
E-bike oplaadpunt Nye Skou
E-bike oplaadpunt Nye Skou
vanaf jouw locatie
-
Blauhuister Poelen
Blauhuister Poelen
vanaf jouw locatie
-
Logement Joure
Logement Joure
vanaf jouw locatie
-
Pottenbakkerij Kunst
Pottenbakkerij Kunst
vanaf jouw locatie
-
Monument Pieter Stuyvesant
Monument Pieter Stuyvesant
vanaf jouw locatie
-
B&B Het Gele Huis Leeuwarden
B&B Het Gele Huis Leeuwarden
vanaf jouw locatie