Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Jakob (Jaap) Klok gerät während des Krieges in den Widerstand in Dantumadeel, wo er eine wichtige Rolle spielt. Danach lebt er mit seiner Frau und seinen vier Kindern in Akkerwoude, wo er als Direktor der Schule Hearewei 13 bis 1947 bleibt und als "Meister Klok" in Erinnerung bleibt.
Jaap Klok ist sozial engagiert und als Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) politisch aktiv. Als Parteiversammlungen von den deutschen Besatzern verboten werden, beteiligt sich Jaap zunehmend und fast unbemerkt an Widerstandsaktivitäten. Er gibt Parteiinformationen weiter, verteilt illegale Zeitungen und sucht nach Adressen für Untergetauchte. Jaap Klok schließt sich der LO, der „Nationalen Organisation zur Unterstützung von Untergetauchten", an und wird Dorfvorsteher von Akkerwoude.
Obwohl die Menschen nicht genau wissen, was er tut, wird bekannt, dass er im Widerstand ist. Obwohl sein Name von NSB-Mitgliedern genannt wird, beschließt er, nicht unterzutauchen, sondern versucht, noch vorsichtiger zu sein und schläft eher öfter nicht zu Hause als dass er es tut.
Als sich der Krieg dem Ende zuneigt, wird es für Jaap sehr hektisch. Die niederländische Exilregierung ruft die Eisenbahner zu einem Streik auf. Der Widerstand arrangiert das Untertauchen. Am 15. Dezember 1944 wird eine Gruppe von etwa 60 Flüchtlingen aus Arnheim in seiner Schule aufgenommen. Jaap ist indirekt am Evakuierungskomitee beteiligt, das nach Adressen für die unglücklichen Arnheimer sucht.
Kurz darauf wird er im Schulhaus gewarnt, dass bei einer Razzia in Murmerwoude mit Nachdruck nach Schulmeister Klok gefragt wird. Jaap zögert nicht und flieht schnell aus dem Haus. Das ist nicht zu früh, denn zehn Minuten nachdem er das Haus verlassen hat, stehen die Deutschen bereits vor seiner Tür. Von da an weiß Jaap, dass er sehr vorsichtig sein muss. Er schläft jetzt kaum noch zu Hause.
Ab Januar 1945 wird die Situation geradezu explosiv. Nachdem auf einem Bauernhof in Aalsum Waffen entdeckt werden, werden die Deutschen fanatisch. Sie machen rücksichtslos Jagd auf Widerstandskämpfer, und wen sie erwischen, den versuchen sie auf alle möglichen Arten zum Reden zu bringen. Auch Jaap Kloks Name wird bei den Verhören genannt. Ein Grund, jetzt wirklich zu verschwinden, mit seiner ganzen Familie. Die Kinder bleiben bei Verwandten. Mit seiner Frau taucht er woanders unter.
Jaap war in den letzten Wochen des Krieges sehr beschäftigt. Innerhalb des Widerstands musste viel organisiert und besprochen werden, um die Deutschen zu vertreiben und die Ankunft der Kanadier vorzubereiten. Kurz bevor Dantumadeel befreit wird, sind die Einwohner bereits in heller Aufregung. Sie hissen die Flagge und gehen in Massen auf die Straße, um zu feiern. Aufgrund seiner Widerstandsarbeit weiß Jaap genau, wie es um die Befreiung steht. Er klettert auf den Balkon des Rathauses und spricht zu den Menschen. Schließlich ist die Gefahr noch nicht gebannt. Auch als sie kurz darauf vorüber ist, sorgt er dafür, dass die Menschen in Dantumadeel Ruhe bewahren, und so kann er die Schikanierung einiger NSB-Mitglieder verhindern.
Nach dem Krieg bekleidet er zahlreiche Verwaltungsposten in Friesland. Jaap Klok stirbt 1984 im Alter von 91 Jahren. Zu seinem Gedenken wird 15 Jahre später in Akkerwoude, damals Damwoude, eine Statue errichtet.
Aus dem Buch ‘De oorlog een gezicht gegeven’ (Teil 6) – Dantumadeel in de periode '40 - '45 von Yvonne te Nijenhuis und Reinder H. Postma
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Peal 7: De Stripe
Dit punt is ûnderdiel fan it trajekt 'It Paad Werom Terherne'. Besjoch de hiele rûte. Let op: Dizze rûte begjint by it grutte parkearplak yn it doarp, Koailan 2
Yn de hjoeddeistige tiid is dit in drok knooppunt yn Terherne. In fernauwing yn de grutte ferkearsdyk fan it doarp. Dus sjoch goed om dy hinne en bliuw op’e stoepe en pas op foar auto’s en fytsers. Hjir oan de oare kant stiet it Skippershûs.
It Skippershûs draacht de namme sûnt in oantal jierren wer yn alle grutskens. ’t Schippershuis hyt sa omdat dit plak eartiids in oanlizplak wie foar skippers. It wie in dranklokaaltsje en in wachtlokaal fan beurtskippers. Dit punt yn it doarp wie in knooppunt, wêr’t alle farrûtes by elkoar kamen. Sjoch mar om dy hinne. Fanút Ljouwert, Snits, It Hearrefean, en De Gerdyk. Rûn 1900 waard it ek in hotel. Dat wie de tiid dat de Rypkema’s ek dit horekabedriuw yn eigendom hiene. Dina Rypkema koe hearlik itensierde. It wie ek de tiid dat de earste toeristen yn Terherne delstrutsen. It wie redelik eksklusyf en der waard dan ek sprutsen fan “útsûnderlik en bedoarne wettersporters”, dy’t hjir kamen te iten. Yn dizze tiid hiet it noch café Rijpkema. Dizze namme bleau oant de twadde wrâldkriich en it is hieltyd mear útwreide.
We geane fierder en we geane hjir links ôf de Stripe op. Yn dizze strjitte doch ik wer in berop op dy. Do moast dy wer eefkes skrep sette om dy yn te libjen. Ik meitsje in sprong yn de tiid mei dy.
We binne yn 1886 Do bist hjir no midden yn it nije ekonomyske swiertepunt fan Terherne. We rinne troch dizze drokke winkelstrjitte tusken de skippers, hun froulju en de hannelslju troch. De wenten oan de rjochterkant binne bedriuwen en winkels, dy’t bydrage oan de skipfeart. Hjkir fynst alle hannel foar boeren en skippers: fan mêst-, blok-, en pompmakker oant fouraazjehanneler.
Tusken de winkels en de bedriuwen sjochtst in pear rintenierswenten, bygelyks op nûmer 6 en 7. We rinne rêstich fierder nei it ein fan de strjitrte, nei de helling fan Leemburg. Hier fynst it folgjende pealtsje.
Dit punt is ûnderdiel fan it trajekt 'It Paad Werom Terherne'. Klik hjir om werom te gean nei de rûte. Let op: Dizze rûte begjint by it grutte parkearplak yn it doarp, Koailan 2