Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Foar dy leit de âlde helling fan Terherne. En it prachtige hûs hjir rjochts foar de bocht, wurdt yn dit jier bouwd troch de hellingbaas. Hy hat it nammentlik hiel drok. En dochs foarsjoch ik problemen yn de kommende jierren. En ik foarsiz dy dan ek dat hy binne 15 jier fallyt gean sil. Ik flústerje him dan ek yn dat er oarstappe moat op wurkje mei izer, mar hy is eigenwiis: ‘Hout sinkt net!”ropt er. En ja…. Do begrypst it al hoe’t it ôfrint mei him…..
Werom nei hjoed de dei. We sjogge noch eefkes nei de húzen oan de oare kant fan it wetter. Hielendal op’e hoeke stiet in hûs dat útsjocht op de hjoeddeistige wite slûs fan Terherne. Witst noch dat ik it hie oer nòch in kroech op de oare úthoek fan Terherne? Dy stie dêr op dat plak. Op in úthoeke fan Terherne. It sil sa rûn 1853 west hawwe dat dizze kroech in nije namme krije moast, omt de namme doe, de “Brette Poask” referearre oan de skelnamme foar de Terhernsters. De kroechbaas ferneamde de kroech nei in oare úthoeke fan de wrâld, wêr’t yn dy tiid in oarloch fierd waard: De Krim.
De Krim dus, ferneamd nei in oarloch. Yn earsten in kroech en letter in Buorkerij. Dizze buorkerij baarnde ôf yn de jierren sechtich fan de foarige ieuw. Hjir krige it toerisme ek in oare foarm. Yn de heal ôfbaarnde en opromme skuorre ûntstie in camping en der waard kampeart.
It wite hûs oan de oare kant fan de feart is in slûswachterwenning. Der wie hjir noch in kearslûs, foar stoarmeftich waar, wêr’t dizze wenning by hearde. Der is in soad bart op dit plak. Want eart dit punt fan Terherne it ekonomyske swiertepunt waard, hie Terherne al yndustry. Op it plak fan de kroech De Krim en letter de ôfbaarde kampearbuorkerij stiene dêrfoar mânske kalkovens. Myn ûnthâld jouwt oan dat dit tusken 1600 en 1840 west hat. Dit skiereilân wie dêrfoar in strategysk plak, want der koene makkelik turf en skelpen oanfierd wurde. Der stiene hjir 2 of 3 kalkovens. Mei skelpekalk waarden húzen metsele en sa hat it wite hûs oan de oare kant ek in leshûs west om de brande kalk te blussen (Dat wurdt ek wol lesse neamd). Dit ferklearret ek de lange foarm fan it hûs. It hûs hat dus mear funksjes hân. It wie in flinke yndustry foar in plakje as Terherne en troch alle tiden hinne kinne je sizze dat oan de úteinen fan Terherne de wichtige bedriuwen stiene. De farwegen wiene liedend.
Okee, we draaie ús no om. En we rinne itselde paad werom nei it boatestasjon, it begjin en einpunt fan de kuiertocht.
En dêr slute we dan ek mei ôf. Want hjir krekt foar it Skippershûs is noch in lyts stikje fan de splitsing fan ‘t âlde Far te sjen. In âld stikje farwei, wêroer’t tûzenen skippers fearn hawwe. Yn tiden mei wolfeart en yn tiden fan freeslike earmoede.
En hjir, oan de ein fan de rûte, fertel ik dy it bêst bewarre geheim fan dit doarp: Der is nammentlik gjin ferhaal, oantinken, lêste winsk of geheim dat ècht ferlern giet. Alles leit opslein, as yn in ieuwich ûnthâld, yn it wetter fan Terherne. En dit oarspronkelike stikje fan It Far is wêr’t ik se wei ha en dat is ek wêrst alyd wer nei werom keare kinst.
Wolst mear witte oer de fergetten ferhalen en de skiednis fan Terherne? En sikesto de poarte nei it ferline? Be3gjindan by dit stikje wetter en siz dúdlik myn namme: Broer Sipkes. Dan help ik dy op wei.
Of belje de pleatselike skilder (sûnt 1880) en doarpshystoarikus Theunis van der Meer.
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Am Nachmittag des 12. April wurde Oldeberkoop von der "D"-Squadron der Royal Canadian Dragoons befreit. Im Laufe des Tages richtete sie im Dorf ein provisorisches Hauptquartier ein. Von diesem Hauptquartier aus wurden die Bewegungen der "D"-Squadron koordiniert. Hier wurden auch die Kriegsgefangenen aus der unmittelbaren Umgebung gesammelt.
Bei diesen Kriegsgefangenen handelte es sich häufig um Deutsche, manchmal aber auch um Niederländer, die freiwillig in der Waffen-SS, dem NSKK oder der niederländischen Landwacht dienten. An diesem 12. April wurden zehn dieser Kollaborateure unter großer Anteilnahme in das Lager Oldeberkoop gebracht. Der Hass gegen Menschen, die mit oder für die Deutschen gekämpft hatten, war in der niederländischen Bevölkerung groß. Ein Einwohner von Oldeberkoop beschrieb den Moment, als die Männer herangebracht wurden: "Die Menge buhte und pfiff, einige spuckten und einige konnten ihre Hände nicht von ihnen lassen. Einer von ihnen bekam einen Schlag auf den Kopf, dass er schwankte."
Wenig später wurden diese Kriegsgefangenen wieder abtransportiert. Vermutlich mit dem Ziel, sie in ein echtes Gefangenenlager in Vledder zu bringen. Doch dort kamen die Männer nie an. Alle zehn wurden ohne Gerichtsverfahren im Koepelbos in der Nähe von Oldeberkoop erschossen.
Lange Zeit ging man davon aus, dass die Kanadier für diese unrechtmäßigen Hinrichtungen verantwortlich waren. Doch 1995 wurde klar, dass die kanadische Beteiligung minimal war. Die Berichte über die Beteiligung von zwei ehemaligen Widerstandskämpfern wurden bestätigt, als einer von ihnen gestand, die Schüsse abgegeben zu haben. Außer ihm selbst waren noch ein Kamerad, ein kanadischer Fahrer und mehrere Männer, die die Gräber ausgehoben hatten, bei der Hinrichtung anwesend.
Was genau der unmittelbare Grund für die Tötung der niederländischen Kollaborateure war und welche Rolle die beiden Niederländer und der Kanadier genau spielten, wurde nie vollständig geklärt. Über die Ereignisse, die zu den Erschießungen führten, gibt es unterschiedliche Auffassungen. Die Leichen wurden schließlich am 14. April in einem Massengrab am Rande der Straße verscharrt. Später wurden sie auf den deutschen Soldatenfriedhof in Ysselsteyn überführt. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch die Namen der meisten Opfer bekannt:
Egbert Jan Hommes, Ordnungspolizei 0tto Frikken, Ordnungspolizei Gerrit Jan Seevinck, Niederländische Landwacht Hendrik Dales, Niederländische Landwacht Heike Ham, Niederländische Landwacht Douwe Jonkman, Niederländische Landwacht Bernard Janssen, Niederländische Landwacht Arnold Pieter Post, Niederländische Landwacht Von zwei Männern der niederländischen Landwacht konnte die Identität noch nicht herausgefunden werden.