Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Op 11 november 1944 kregen piloten van de Royal Canadian Air Force, die hun basis hadden op vliegveld Welschap bij Eindhoven, de opdracht om in twee groepen de sluis bij Terherne te bombarderen. Het sluiscomplex lag in een belangrijke scheepvaartroute waarlangs de Duitsers goederen en militair materieel vervoerden.
Even na negen uur in de ochtend vertrokken de twee groepen Hawker Typhoon jachtbommenwerpers kort na elkaar vanuit Eindhoven voor hun missie. Aangekomen bij Terherne bombardeerde de eerste groep succesvol één van de twee sluisdelen. De tweede groep verging het minder. De bommen uitgeworpen door de piloot van het eerste vliegtuig explodeerden op het moment dat het tweede vliegtuig van John Gordon Fraser laag boven de sluis was aangekomen om zijn bommen erin te gooien.
Zijn vliegtuig werd in het koelsysteem geraakt door scherven van de bommen die onder hem explodeerden. Hierdoor liep de motortemperatuur snel op. De piloot van het derde vliegtuig meldde over de boordradio dat er rook uit de motor kwam, waardoor het voor John Gordon Fraser al snel duidelijk werd dat hij zijn basis niet zou bereiken en een geschikt terrein zou moeten vinden voor een noodlanding.
Kort daarna maakte hij hier op de Scharweg een geslaagde noodlanding. Piloot Fraser heeft zich na de noodlanding aanvankelijk in het Easterskar schuilgehouden. Siebe de Jong en Jan Sloothaak voorzien hem van burgerkleding en eten. Met hulp van het verzet komt hij vervolgens na wat omzwervingen via o.a. Joure, Akmarijp en Oudehaske in Tjalleberd terecht.
Daar assisteerde hij Lykele Faber, agent van het Bureau Bijzondere Opdrachten (BBO), die in november 1944 samen met Peter Tazelaar bij Haskerhorne was gedropt. Hun missie, codenaam Necking, was om het radiocontact met Londen te onderhouden, het Friese verzet te organiseren en te helpen met het opzetten van locaties waar voorzieningen, wapens en munitie per parachute konden worden afgeworpen.
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Am Nachmittag des 12. April wurde Oldeberkoop von der "D"-Squadron der Royal Canadian Dragoons befreit. Im Laufe des Tages richtete sie im Dorf ein provisorisches Hauptquartier ein. Von diesem Hauptquartier aus wurden die Bewegungen der "D"-Squadron koordiniert. Hier wurden auch die Kriegsgefangenen aus der unmittelbaren Umgebung gesammelt.
Bei diesen Kriegsgefangenen handelte es sich häufig um Deutsche, manchmal aber auch um Niederländer, die freiwillig in der Waffen-SS, dem NSKK oder der niederländischen Landwacht dienten. An diesem 12. April wurden zehn dieser Kollaborateure unter großer Anteilnahme in das Lager Oldeberkoop gebracht. Der Hass gegen Menschen, die mit oder für die Deutschen gekämpft hatten, war in der niederländischen Bevölkerung groß. Ein Einwohner von Oldeberkoop beschrieb den Moment, als die Männer herangebracht wurden: "Die Menge buhte und pfiff, einige spuckten und einige konnten ihre Hände nicht von ihnen lassen. Einer von ihnen bekam einen Schlag auf den Kopf, dass er schwankte."
Wenig später wurden diese Kriegsgefangenen wieder abtransportiert. Vermutlich mit dem Ziel, sie in ein echtes Gefangenenlager in Vledder zu bringen. Doch dort kamen die Männer nie an. Alle zehn wurden ohne Gerichtsverfahren im Koepelbos in der Nähe von Oldeberkoop erschossen.
Lange Zeit ging man davon aus, dass die Kanadier für diese unrechtmäßigen Hinrichtungen verantwortlich waren. Doch 1995 wurde klar, dass die kanadische Beteiligung minimal war. Die Berichte über die Beteiligung von zwei ehemaligen Widerstandskämpfern wurden bestätigt, als einer von ihnen gestand, die Schüsse abgegeben zu haben. Außer ihm selbst waren noch ein Kamerad, ein kanadischer Fahrer und mehrere Männer, die die Gräber ausgehoben hatten, bei der Hinrichtung anwesend.
Was genau der unmittelbare Grund für die Tötung der niederländischen Kollaborateure war und welche Rolle die beiden Niederländer und der Kanadier genau spielten, wurde nie vollständig geklärt. Über die Ereignisse, die zu den Erschießungen führten, gibt es unterschiedliche Auffassungen. Die Leichen wurden schließlich am 14. April in einem Massengrab am Rande der Straße verscharrt. Später wurden sie auf den deutschen Soldatenfriedhof in Ysselsteyn überführt. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch die Namen der meisten Opfer bekannt:
Egbert Jan Hommes, Ordnungspolizei 0tto Frikken, Ordnungspolizei Gerrit Jan Seevinck, Niederländische Landwacht Hendrik Dales, Niederländische Landwacht Heike Ham, Niederländische Landwacht Douwe Jonkman, Niederländische Landwacht Bernard Janssen, Niederländische Landwacht Arnold Pieter Post, Niederländische Landwacht Von zwei Männern der niederländischen Landwacht konnte die Identität noch nicht herausgefunden werden.