Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Jedes Jahr am 15. April gedenken die Royal Canadian Dragoons am Leeuwarden-Tag der Befreiung von Leeuwarden und Friesland. Und fast jedes Jahr geht der Regimentskommandeur in seiner Rede auch auf "the Battle of Mildam" ein. In diesem nächtlichen Kampf um die Brücke über den Fluss Tjonger gelang es den Kanadiern, einen deutschen Gegenangriff abzuwehren.
Am Nachmittag des 12. April verbreitete sich in Mildam das Gerücht, dass Briten oder vielleicht Kanadier in der Nähe von Peperga gesichtet worden seien. Die kanadische Vorhut hatte Friesland betreten. Für die Bewohner von Mildam war es dennoch eine Überraschung, als zunächst ein und kurz darauf ein weiteres Militärfahrzeug mit mehreren Männern in khakifarbenen Overalls an der Brücke anhielten.
Diese Fahrzeuge gehörten zu einer Patrouille der D Squadron Royal Canadian Dragoons unter dem Kommando von Lieutenant Homer Thomas. Die Kanadier stellten fest, dass die Brücke in Mildam über den Fluss Tjonger im Gegensatz zu anderen Brücken noch nicht von den Besatzern gesprengt worden war. Die Tatsache, dass die Tjonger-Brücke in Mildam nicht zerstört worden war, war ein Verdienst des örtlichen Widerstands. Die Deutschen hatten nämlich geplant, auch diese Brücke zu sprengen. Aber Widerstandskämpfer hatten ihr Leben riskiert, um die Zünder der angebrachten Sprengsätze zu entfernen.
Der Geschwaderkommandeur ließ sofort alle Einheiten zur Sicherung der Brücke einsetzen. Auch die niederländischen Inlandsstreitkräfte wurden aufgefordert, Männer zu stellen. Die Vorsichtsmaßnahmen erwiesen sich als gerechtfertigt. In der Nacht vom 12. auf den 13. April eröffneten die deutschen Truppen einen ihrer spärlichen Gegenangriffe in der Provinz Friesland. Von Heerenveen aus gelang es ihnen, die Kanadier in Mildam zu überraschen. Bis zu dreimal versuchten sie, die Brücke zurückzuerobern. In den erbitterten Kämpfen wurden kanadische Fahrzeuge ausgeschaltet. Aber die Dragoons hielten durch und die Deutschen wurden wieder vertrieben. Mildam war befreit.
Vier kanadische Soldaten wurden bei den Kämpfen verwundet. Wie viele Tote es auf deutscher Seite gab, ist nicht bekannt. In Mildam gab es zwar Sachschäden, aber keine zivilen Opfer. Es hätte um ein Haar mehrere niederländische Opfer gegeben. Am frühen Morgen des 13. April näherte sich noch in der Dämmerung eine Gruppe von Dutzenden von Widerstandskämpfern aus Richtung Nieuweschoot der Brücke. Es handelte sich um die Verstärkung, die die Kanadier am 12. April angefordert hatten, als die intakte Brücke entdeckt worden war. Die Widerstandskämpfer trugen zum Teil erbeutete deutsche Waffen und wurden von den Dragonern im Halbdunkel erst spät entdeckt.
Besagter Leutnant Thomas hätte beinahe den Befehl gegeben, das Feuer zu eröffnen. Erst im letzten Moment wurde klar, dass es sich nicht um Deutsche handelte. Den Widerstandskämpfern war es gelungen, sich durch das Singen englischsprachiger Lieder bemerkbar zu machen.
Die Erhaltung der Brücke war wichtig. Die Kanadier sollten die Brücke in den nächsten Tagen intensiv nutzen, um weiter nach Leeuwarden vorzustoßen und die Provinz Friesland zu befreien.
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Peal 6: T-splitsing
Dit punt is ûnderdiel fan it trajekt 'It Paad Werom Terherne'. Besjoch de hiele rûte. Let op: Dizze rûte begjint by it grutte parkearplak yn it doarp, Koailan 2
Ja, want ek dizze T-spitsing bestiet út wetter! En it hûs oan de rjochter hân, mei it izeren stek deromhinne is yn dizze tiid in stôkâld wenhús mei in winkel dat omringe is mei fearten. Al die fearten hawwe ek allegearre wer fertakkings. En ek hjirre giet al it ferkear oer it wetter. Wat in stoatersk plakje om te wenjen midden op dit knooppunt! Terherne as Lyts Venetie. It âlde klintsje mei winkel op dizze hoeke baarnt ôf yn 1920. Dêrnei wurdt dit wenhûs bouwd.
Kom we stekke oer, nei de tsjerke op’e oare kant, de Fermanje.
We geane werom nei 1870, de tiid wêryn de goeddogger Dornseiffen preket. Yn Terherne is gjin grutte tsjerkestiid. De beide dûmny’s fan beide tsjerken wurkje goed meielkoar op. Links sjogge je de tinkstien stean, dy’t postuum yn 1922 troch de mienskippelike Fryske Skippers oprjochte is foar Dûmny Dornseiffen. Hy kriget dit as wurdearring foar it oprjochtsjen fan it skoalfûns foar skippersbern, wêr’t ik dy earder oer fertelde.
Okee, we geane wer fierder. Stek de dyk mar wer oer en rin by de supermerk del op nei de brêge. We komme hjir troch in stikje ‘Buorren’. It is hjir sterk feroare. Do witst sa linkendewei al dat Terherne as lyts Venetie is yn dizze tiid. Tusken dizze âlde húskes, links en rjochts fan ús, sjochst lytse smelle steechjes. De steechjes binne en wiene âlder dan de húskes dy’t bouwd binne. Alle steechjes rûnen nei it wetter. As der yn dy tiid drones west hiene, soest prachtige bylden sjen fan lytse postsegeltsjes grûn, omfieme mei wetter. Mei oan it wetter lytse húskes. Ho ris , we stopje eefkes krekt foar de pizzeria. It Pân mei de giele stienen en it griene haachje. Sjoch hjir marris om dy hinne. Dizze buorren, it sintrum fan it doarp is pas nei 1876 ûntstien. It begong mei in hiel smel dykje wêr’t noch gjin auto del koe. Der moasten ferskate húzen fuortbrutsen wurde om in strjitsje oanlizze te kinnen.
As we foar de pizzaria rjochts de gloppe yn rinne, sjogge we oan it ein it húske wêr’t ‘Ferhoalen Herntsje’, oftewol ‘Verborgen Hoekje’ stiet. Der stiet hjir in groepke mei lytse en âlde húskes. Hjir wennen allegearre skippers. We rinne werom nei de dyk en geane fierder nei de brêge. By de bankjes neist de brêge, stiet it folgjende pealtsje.
Dit punt is ûnderdiel fan it trajekt 'It Paad Werom Terherne'. Klik hjir om werom te gean nei de rûte. Let op: Dizze rûte begjint by it grutte parkearplak yn it doarp, Koailan 2