Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Strandhuis der Bildtpollen. Het staat er echt, op de woning hier aan de voet van de Nieuwebildtdijk. Een schelp siert het wapen op de gevel. Maar waar is het strand dan? Helaas. Zwemmen of recreëren kun je hier niet, maar strand betekent dan ook eigenlijk gewoon de overgang tussen land en zee.
Dit strandhuis werd in 1899 gebouwd voor het waterschap De Bildtpollen. Die Bildtpollen liggen hier achter je. Sinds 1715 is het een smalle polder van in totaal 55 hectare groot, die reikt tot aan het Noarderleech in het oosten.
Het waterschap van de Bildtpollen vergaderde eerder in de voorganger van dit huis, dat contributiehuis werd genoemd. En er waren nog twee andere strandhuizen op het Bildt, met hun eigen waterschap en strandmeester. Het statige Hooghuis aan de dijk tussen de Boonweg en Zwarte Haan moest in de jaren zeventig van de vorige eeuw verdwijnen voor de dijkverhoging, het strandhuis bij Westhoek is onherkenbaar.
De strandmeester van de Bildtpollen, die hier met zijn gezin woonde, voerde het dagelijkse werk voor het waterschap uit. Dat betekende vooral toezicht houden op de dijk, maar ook vaarten en weggetjes onderhouden die belangrijk waren voor de waterhuishouding, personeel aansturen en vee verzorgen dat in de polder graasde. De schuur stond vol met spullen voor dijkonderhoud en dijkbewaking.
De volmachten, bestuursleden wier gezichten op schilderijen en foto's zijn vereeuwigd, vergaderden altijd in de bovenkamer. Hier hadden ze goed zicht op zee en de (toen nog lagere) dijk een kilometer verderop. Soms sloten ook de 'ingelanden' bij de vergaderingen aan, eigenaren van de grond die tegen de zee beschermd moest worden. De vrouw des huizes kwam regelmatig met een dienblad de steile trap op om de heren met koffie, sigaren en sterke drank te bedienen.
Heerco Spoelstra was de laatste strandmeester. Toen het huis na fusies van waterschappen in 1980 vrijkwam, kochten de huidige bewoners het op een veiling. De eerste nacht dat het stormde, was het overduidelijk hoe zeer de wind hier de baas is. Toch hebben ze geen minuut spijt gehad.
Ingesproken door: Arjen Boerstra creëert installaties, video’s, foto’s en voorstellingen op specifieke plekken. Daarbij staat de vraag ‘Wie of wat ben ik?’ centraal. Zijn werk toont in scene gezette situaties en vertelt verhalen over herinneringen, identiteit en menselijke ontwikkeling.
Oerol 2007 was het begin van een lange samenwerking tussen Arjen en Joop Mulder. Van het project De Aardappeleter tot Camera Batavia. “Als ik met Joop op stap was, maar ook als ik aan Joop denk, dan ging en ga ik opeens beter kijken. Uit opportunisme want ik wil projecten doen in dat landschap, maar ook uit een gedeelde liefde om verhalen te vertellen en ogen te openen. Dat delen en bewust maken was bij hem altijd voelbaar, het was waarvoor hij streed en waarmee hij tomeloos doorging.”
Dit verhaal is onderdeel van de route Gemalen Verhalen van Sense of Place
Sint Annaparochie
Gruppenunterkünfte und Ferienhäuser auf dem Wasser
Am 12. April fiel die Brücke über die Tjonger in Mildam in die Hände des Aufklärungsregiments der Royal Canadian Dragoons. Da die Besatzer viele andere Brücken gesprengt hatten, legten die Kanadier großen Wert darauf, diese Brücke für die Überquerung durch andere kanadische Einheiten zu erhalten. Deshalb wurden an diesem Tag Dutzende von gepanzerten Fahrzeugen, mobile Artilleriegeschütze und zahlreiche andere Fahrzeuge nach Mildam geschickt, um den Brückenkopf über den Tjonger zu verstärken.
In einem dieser gepanzerten Fahrzeuge, einem Staghound, saß der 24-jährige Trooper Wilfred Robert George Berry aus Ontario. Der junge Kanadier hatte sich freiwillig zum Militärdienst in Europa gemeldet. Er hatte bereits mit den Royal Canadian Dragoons in Italien gekämpft. Ende Februar 1945 wurden sie nach Nordwesteuropa verlegt.
Für Berry endete der Krieg in Friesland. In Oldeholtpade, auf der Straße nach Wolvega, geriet sein Fahrzeug zusammen mit mindestens einem anderen Staghound in einen Hinterhalt. In der Nähe eines liegen gebliebenen deutschen Autos hatten deutsche Soldaten mit Panzerfäusten Schutz gesucht. Die Panzerfaust war eine sehr starke und leicht zu bedienende Panzerabwehrwaffe. Der erste Schuss ging daneben, aber das zweite Projektil traf den vorderen Staghound voll in die Seite, wo der Fahrer Wilfred Berry saß. 2 Der Staghound kam von der Straße ab und überschlug sich. Die drei anderen Besatzungsmitglieder wurden verletzt, konnten aber das Fahrzeug verlassen und gingen beim zweiten Staghound in Deckung. Einer von ihnen sagte dazu aus:
"[...]Die Flammen schlugen durch den Turm, wo der Offizier und ich halb drin und halb draußen waren. Jede nicht bedeckte Hautoberfläche wurde verbrannt, und die Flammen versengten unsere Augenbrauen, Wimpern, Schnurrbärte und Hände, so dass ich und der Offizier beide verwundet ins Feldlazarett kamen." 3
Unmittelbar nachdem der erste Staghound getroffen worden war, hatte der zweite Staghound das Feuer auf die Deutschen eröffnet. Wilfred Berry blieb schwer verwundet in seinem Fahrzeug zurück. Nachdem etwa 15 Minuten lang hin und her geschossen worden war, zogen sich die anderen Staghounds in Richtung Oldeberkoop zurück. Was genau der Grund dafür war, bleibt unklar. Berry lag bereits im Sterben und wurde, als die Schießerei aufhörte, kurzzeitig von der betagten Andriesje Dekker-Oosterhof im Fahrzeug versorgt. Die Tragödie hatte sich direkt vor ihrem Haus ereignet. Kurze Zeit später starb er in den Trümmern.
Berrys sterbliche Überreste wurden schließlich auf den Bauernhof "De Bult" in Oldeberkoop gebracht und dort beigesetzt. Nach dem Krieg wurde er auf dem Kanadischen Kriegsfriedhof in Holten beigesetzt. Die anderen Besatzungsmitglieder konnten nach medizinischer Behandlung schließlich zu ihren Einheiten zurückkehren. Der Kommandant erlitt lediglich Verbrennungen im Gesicht.
Das Ereignis hinterließ bei den Bewohnern von Oldeholtpade einen tiefen Eindruck. Noch 1945 wurde ein Denkmal für Berry errichtet. Und im Jahr 1965 wurde eine Straße nach ihm benannt.