Laden Sie hier eine .gpx-Datei der Route herunter, die Sie auf Ihr GPS-Gerät, Navigationsgerät oder Ihre App laden können.
Von “Wouterswoude” gehen Sie um das überdimensionale “Damwoude” herum, um weiter nach “Rinsemageest” zu wandern. Ganz in der Nähe hatte das mächtige Kloster “Claercamp” seinen Sitz. Die Mönche entwarfen die umliegende Landschaft. Sie gruben Kanäle und deichten das Land ein.
Es gab auch den “Bethlehem-Polder”, der nach dem ehemaligen Klosterbauernhof benannt wurde. Der Name wurde an eine Nachbargemeinde weitergegeben und zum Namen “Bartlehiem” entartet. Dieser Ort wurde durch die Elf-Städte-Schlittschuh-Tour bekannt: da die Schlittschuhläufer hier zweimal vorbeikamen, wurde es ein großes Fest mit Zuschauern. Der Elf-Städte-Pfad geht aber nicht ganz dorthin...
Sie wandern jetzt entlang der “Eeltsjemar…
Von “Wouterswoude” gehen Sie um das überdimensionale “Damwoude” herum, um weiter nach “Rinsemageest” zu wandern. Ganz in der Nähe hatte das mächtige Kloster “Claercamp” seinen Sitz. Die Mönche entwarfen die umliegende Landschaft. Sie gruben Kanäle und deichten das Land ein.
Es gab auch den “Bethlehem-Polder”, der nach dem ehemaligen Klosterbauernhof benannt wurde. Der Name wurde an eine Nachbargemeinde weitergegeben und zum Namen “Bartlehiem” entartet. Dieser Ort wurde durch die Elf-Städte-Schlittschuh-Tour bekannt: da die Schlittschuhläufer hier zweimal vorbeikamen, wurde es ein großes Fest mit Zuschauern. Der Elf-Städte-Pfad geht aber nicht ganz dorthin...
Sie wandern jetzt entlang der “Eeltsjemar” in gerader Linie auf den friesischen Adel zu. In den Dörfern “Oudkerk” und “Oenkerk” strotzte es nur so vor historischen Landgütern. Einige “Staten” verschwanden, andere sind noch komplett intakt. Diese Landgüter werden jetzt als Hotels genutzt. Wandern Sie durch die wunderschön angelegten Gärten der “Klinze” und der ”Staniastate”.
Von Punkt 53 zu 43, dann links abbiegen in Richtung “Damwoude”, zu den Punkten 46 und 37 und dort wieder links abbiegen, zu den Punkten 21, 68 und dann rechts abbiegen zu Punkt
“Hearewei” folgen zu den Punkten 66, 56, und dann über “Tuskenmarren” und “Wearbuorren” bis zu Punkt 51 gehen.
Weiter zu den Punkten 32, 44, entlang der “Klinze” zu den Punkten 37, 74, 79, 57, dann durch “Grikelân” und “Turkije” zu den Punkten 22, 42, 78.
Sie wandern über das Gelände der “Staniastate” zum Knotenpunkt 41. Ein Stückchen weiter befindet sich der Endpunkt dieser Etappe.
Endpunkt: Rengersweg 62 9062 EG Oenkerk
53
43
46
37
21
68
63
66
56
51
32
44
37
74
79
57
22
42
78
41
Merkmale
Name Administrator: Diese Route wurde durch das Interreg 5a-Programm Wattenagenagenda übersetzt. Das Projekt "Wattenagenagenda" wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Niederlande durchgeführt und vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionalentwicklung sowie den Provinzen Friesland und Groningen kofinanziert und vom Programmmanagement der Eems Dollart Region (EDR) betreut.
Das könnte dich auch interessieren
Wanderwege
VON HISTORISCHER WARFT ZUR WARFT DER ZUKUNFT
Komplette Route ansehen
Hegebeintum
Eine Route entlang der Geschichte von Hegebeintum und Blije!
Diese Wandertour der Wandertouren gehört auf Ihre Bucket Liste: der Elf-Städte-Pfad! Wandern Sie 283 Kilometer durch Friesland, unterteilt in 16 Etappen, entlang der prächtigen elf Städte von Fryslân und vielen pittoresken Dörfchen.
Al eens gehoord van het plankje van Tolsum? Het plankje van Tolsum is een Romeinse schrijfplankje uit de collectie van het Fries Museum in Leeuwarden waarop de oudst bewaarde geschreven tekst van Nederland te lezen is en is in 1914 gevonden bij Tolsum.
Dokkum befand sich vor hunderten von Jahren direkt am Meer. Dadurch war es ein sehr wichtiger Handels- und Verteidigungsort. Ebbe und Flut haben die Stärke der Natur gezeigt und dafür gesorgt, dass sich der Zugang zum Meer zusetzte.
Reard war der Hauptort der ehemaligen Gemeinde Rauwerderhem, ein wohlhabendes Dorf mit Charakter. Davon zeugen auch die stattlichen Häuser, die Landwirte im Ruhestand hier errichten ließen.