Beschreibung
Diese Route beginnt beim Springbrunnen von Fortuna. Bei einem Mann, der mitten in der Gracht auf einer goldenen Kugel steht, mit dem Horn des Überflusses in seinen Händen. Er symbolisiert den Reichtum, von dem Sneek immer träumen durfte, einen Reichtum, den Sneek auch miterlebt hat.
Hinter dem Springbrunnen sehen Sie das Sneeker Wassertor. Es ist ein beeindruckendes Gebäude mit zwei schönen Türmchen. Das Wassertor wurde um 1492 gebaut, um den Wasserzugang zur Stadt zu versperren. Sneek hatte früher fünf derartiger Tore, wovon nur noch dieses eine übriggeblieben ist. Gehen Sie durch das Tor zur “Waterpoortsgracht” und folgen Sie dieser bis zum “Martiniplein”.
Hier finden Sie die Kirche “Martinikerk”, die einen besonderen, hölzernen Glockenstuhl hat. Innerhalb der Kirchenmauern ruht gemäß den Überlieferungen der Körper des Volkshelden “Grutte Pier”, der in Sneek starb. “Grutte Pier” war ein Kriegsheld, der von Freiheit träumte und sich gegen die Holländer versetzte. Nach einem Leben als Krieger ließ er sich in Sneek nieder, wo er im Jahr 1520 starb.
Gehen Sie um die Kirche herum, über den “Oude Kerkhof” zum Bollwerk. Dieses Gebiet war früher ein Ausbau des Verteidigungswalls und ist jetzt eines der wenigen Überbleibsel der Festungswerke von Sneek. Gehen Sie jetzt in den “Kerksteeg” hinein und biegen Sie auf der “Nauwe Noorderhorne” nach rechts ab. Dies ist ein kleines Sträßchen, in dem es tolle Läden mit Kuriositäten gibt. Am Ende finden Sie die “Marktstraat”, in der das alte Rathaus von Sneek mit seinen verzierten Treppen das Straßenbild bestimmt. Neben den vielen prächtigen Aspekten des Rathauses kann man hier auch den Helm von “Grutte Pier” finden, der 1520 in Sneek starb. (nb: das Rathaus ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich)
Am Ende der “Marktstraat”müssen Sie zweimal rechts abbiegen, um zur “Leeuwenburg” und danach zur “Galigastraat” zu gelangen. Das ist ein Sträßchen mit diversen kleinen Geschäften. Auf dem “Oude Koemarkt” biegen Sie links ab. Dann folgen Sie der Straße, bis Sie bei der Gracht ankommen. Biegen Sie links ab. Dann sehen Sie den Springbrunnen von der Rückseite. Bei dem besonderen Bäcker an der Ecke biegen Sie wieder links ab. Folgen Sie jetzt dem “Grootzand” bis zum Ende, wo er in den “Schaapmarktplein” übergeht, einem Platz auf dem es im Sommer besonders gesellig ist und dann in die “Nauwe Burgstraat”. Biegen Sie am Ende rechts ab zur “Wijde Burgstraat”. Hier steht eine Skulptur die “Lapkepoep en de Friese Boerin”-”Lapkepoep und die friesische Bäuerin” heißt. “Lapkepoep” ist die friesische Bezeichnung für einen Textilhändler. Die Skulptur ist ein Geschenk von C&A. Die mutigen Brüder Clemens und August waren noch junge Träumer, um die zwanzig Jahre alt, als sie im Jahr 1841 den ersten C&A-Laden in Sneek öffneten.
Gehen Sie über den “Oosterdijk”, der zu beiden Seiten die bekannteren Geschäfte hat. Am Ende biegen Sie rechts ab und auf dem “Jousterpijp” biegen Sie rechts ab zum “Kleinzand”. In dieser Straße finden Sie “Weduwe Joustra”, die Destille bei der bereits die sechste Generation der Joustras die Tradition, den Beerenburg der Witwe herzustellen, fortsetzt. Kurz dahinter befindet sich das friesische Schifffahrtsmuseum, das alles über die Geschichte von Sneek, die friesische Schifffahrt und über den Hintergrund vom “Skûtsjesilen” weiß.
Biegen Sie jetzt nach links in den “Singel” ein. Auf halber Strecke begegnen Sie der
Sint Martinus-Kirche. Die Kirchen in Friesland wurden oft nur schlicht gestaltet, aber diese Kirche hat ein anderes Kaliber. Ein Blick ins Innere lohnt sich dank der unfriesischen, schönen Verzierungen.
Wenn Sie den “Singel” hinter sich lassen, kommen Sie wieder da an, wo Sie gestartet sind.
Wir empfehlen aber trotzdem, noch kurz in die Innenstadt zu gehen, um auf einer der Sneeker Terrassen etwas leckeres zu trinken oder zu essen.
Alle gastronomischen Einrichtungen von Sneek finden Sie hier.