Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Noordwolde als erstes Dorf auf dem Landweg befreit
Noordwolde als erstes Dorf auf dem Landweg befreit
Am Abend des 11. April 1945 trafen Einheiten des kanadischen Aufklärungsregiments Royal Canadian Dragoons in Dwingeloo ein, kurz vor dem sogenannten Frieslandriegel. Diese Verteidigungslinie war kurz zuvor mit Hilfe vieler niederländischer Zwangsarbeiter errichtet worden. Die Linie war jedoch kaum besetzt und erwies sich letztlich als falsch konstruiert.
Die Aufgabe der Dragoons bestand darin, die Straße weit vor den übrigen kanadischen Einheiten auszukundschaften. Dabei stellten sie fest, dass die Deutschen in diesem Gebiet kaum noch in der Lage waren, sich wirksam zu verteidigen. Unter anderem aus diesem Grund wurde am 11. April beschlossen, dass Einheiten der 3. kanadischen Infanteriedivision und unterstützende Einheiten in den folgenden Tagen einen Vorstoß nach Leeuwarden unternehmen sollten. Wenn die friesische Hauptstadt und möglicherweise auch das übrige Friesland eingenommen werden konnten, saßen die Deutschen im westlichen Teil der Niederlande in der Falle. Immerhin waren inzwischen auch große Teile von Overijssel und Gelderland befreit worden.
Die Infanterie musste über Zwolle, Meppel, Steenwijk und Heerenveen nach Leeuwarden marschieren. Um sie so schnell wie möglich nach Leeuwarden zu bringen, wurden alle möglichen zusätzlichen Fahrzeuge organisiert. In der Zwischenzeit sollten die Royal Canadian Dragoons und wenig später ein weiteres Aufklärungsregiment, die Duke of York's Royal Canadian Hussars, in Friesland einrücken, um die geplante Hauptroute zu erkunden. Und um bei den deutschen Verteidigern so viel Chaos wie möglich zu stiften.
Dank der Bürger von Dieverbrug in Drenthe wurde eine Notbrücke über den Drentse Hoofdvaart-Kanal gebaut, so dass die kanadischen Fahrzeuge nach Friesland vordringen konnten. Am Morgen des 12. April waren die Dragoons dann die erste kanadische Landeinheit, die in die Provinz Friesland eindrang. Das Dorf Noordwolde war das erste, das befreit wurde.
Obwohl dieses erste friesische Dorf kampflos eingenommen werden konnte, kam es unmittelbar nördlich von Noordwolde zu kurzen Kämpfen. Etwa zwanzig Deutsche und niederländische Handlanger versuchten, die Kanadier eine Zeit lang aufzuhalten. Nach einem kurzen Kampf machten sich die Deutschen aus dem Staub und ließen ihre gesamte Ausrüstung zurück. Andere, darunter zehn holländische Gefolgsleute der Landwacht und der Ordnungspolizei, wurden gefangen genommen.
Die allerersten Befreier, die friesisches Gebiet betraten, waren jedoch französische SAS-Fallschirmjäger des 3. Régiment de Chasseurs Parachutistes. In der Nacht vom 7. auf den 8. April wurden knapp über 700 von ihnen über Drenthe und Südostfriesland abgeworfen. Ihre Aufgabe war es, die alliierten Bodenoperationen zu unterstützen. Dies taten sie, indem sie hinter den deutschen Linien Chaos stifteten, Brücken eroberten und gemeinsam mit dem Widerstand alle möglichen Operationen durchführten. Sie mussten dies fortsetzen, bis die kanadischen Bodeneinheiten sie erreichten. Eine kleine Abteilung landete in der Nähe von Appelscha und Haulerwijk und führte dort ihre Einsätze durch. Dabei fiel am 8. April der 21-jährige Chasseur de 2e Classe (Gefreiter 2. Klasse) Henri Pintaud.
Noordwolde
vanaf jouw locatie
Peal 5: It sintrum
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Peal 5: It sintrum
Dit punt is ûnderdiel fan it trajekt 'It Paad Werom Terherne'. Besjoch de hiele rûte.
Foar dizze sprong doch ik in berop op dyn ferbyldingskrêft. We steane by it reade bankje en geane werom nei it jier 1540, yn deselde tiid as de bou fan de Stins dy’t we niiskrekt seagen. Gean mar eefkes rêstich sitten ast dat noflik fynst.
Bist safier? Okee dêr geane we. It is de tiid fan de reformaasje en ek Fryslân keart him tsjin it Katolisisme. It is de tiid fan de “hagepreken” en rûnom steane tsjerkjes ferskûle. Sa ek op it plak wêr’t letter de snackbar en it terras stean soene, stiet in skûltsjerkje yn de foarm fan in âld skuorre. Dit is ien fan de earste Doopsgezinde gemeentes. Fan bûten liket it op in âld skuorre, mar binnen wane je jin yn in tsjerke, kompleet mei in preekstoel. It hûs rjochts fan de Pastorij is de âlde pastorijwente. ’t Far rint hjir omhinne en wêr’t letter it pleintsje kaam is, steane noch in pear húskes oan it wetter. Dizze húskes wurde pas yn de jierren sechtich fan de 20ste ieuw ôfbrutsen. Okee, eefkes bekomme? We geane wer fierder!
De yllúzje fan tiid learde ús al dat wy oer wetter rinne kinne en dus rin mar mei tusken de grutte balstiennen troch nei de T-splitsing. Stopje hjir mar eefkes.