Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Richard Jung werd geboren op 27 februari 1911 te Reichenberg in Tjechië. Hij was rangeerder bij de Tsjechische Spoorwegen. In 1942 kreeg hij een oproep om dienst te nemen in het Duitse leger, hetgeen Jung als felle tegenstander van het nationaal-socialisme weigerde. Hij pleegde sabotage en werd gearresteerd.
Jung zat opgesloten in diverse concentratiekampen en gevangenissen, waaruit hij ontslagen werd of wist te ontsnappen, onder andere te Wenizza, Dnjepropetrowsk, Dubno, Ratipol en Brual-Rhede Lager III. Hij vluchtte en kwam bij Nieuweschans Nederland binnen. Na veel omzwervingen dook hij onder in het Schar, bij de familie Johannes Kuiper. Hier verbleef hij negen weken en ontmoette hij Broer Akkerman uit Sintjohannesga.
Met Akkerman is hij weggegaan toen zijn gastheer in Drenthe werd gearresteerd. Op 8 april 1945 werd de groep Haskerland van de Nederlandse Binnenlandse Strijdkrachten gemobiliseerd. Jung ontpopte zich als een moedig verzetsman, die steeds vrijwillig het zwaarste en gevaarlijkste werk wilde doen.
Op zondag 15 april 1945 bood hij zich aan voor een verkenningstocht ten dienste van het Canadese leger, dat in de richting van de brug in Scharsterbrug oprukte. Jung ging op de fiets vooruit, maar toen dat te gevaarlijk werd, besloot hij te voet verder te gaan. Zo nu en dan zocht hij dekking in de zogenaamde eenmansgaten in de berm van de weg. In een gat dat voor de helft was dichtgegooid, heeft Jung geen dekking genoeg kunnen vinden, met als gevolg dat hij door de bezetter werd doodgeschoten.
Akkerman heeft onder vijandelijk vuur met de hulp van twee Canadese soldaten het stoffelijk overschot van Jung weggehaald. Op 18 april 1945 werd hij begraven op de N.H. begraafplaats te Sintjohannesga. Jung is herbegraven op Nationaal Ereveld Loenen. In Rotsterhaule is een weg naar Richard Jung vernoemd.
Onthulling
Het monument is onthuld op 15 april 1946. Het gedenkteken is een geschenk van de bevolking van Sintjohannesga en omstreken.
Die Befreiung des nordöstlichen Teils von Friesland verläuft nicht kampflos. Die niederländischen Inlandskräfte (NBS) und kanadische Truppen liefern sich heftige Kämpfe, teilweise Seite an Seite. Vor allem von Panik ergriffene Besatzer verursachen Kämpfe und Schießereien, die hin und wieder Tote fordern. Schwere Kämpfe finden auch um den Hafen von Oostmahorn statt.
Nach der Befreiung von Dokkum, Kollum und den Dokkumer Nieuwe Zijlen richtet sich die Aufmerksamkeit der kanadischen Truppen auf den Hafen von Oostmahorn. Er ist die Verbindung zur Insel Schiermonnikoog, die Teil der deutschen Verteidigungslinie, dem Atlantikwall, ist. Dieser zieht sich entlang der Küsten von Frankreich bis Norwegen. Die Watteninsel war während des Krieges stark von den Deutschen besetzt.
Das Dorf Oostmahorn wird am Samstag, den 14. April, von den niederländischen Streitkräften (NBS) befreit, nachdem der deutsche Grenzschutz in aller Stille nach Schiermonnikoog abgezogen ist. In der Zwischenzeit überquert eine Gruppe von über 100 flüchtenden SS- und SD-Männern sowie einem Dutzend Frauen in drei Booten die Lauwerszee von Groningen bei Zoutkamp zur Insel. Bei einigen von ihnen handelt es sich um hochrangige SD-Männer aus dem berüchtigten Scholtenhuis in Groningen. Als die NBS sie vom Hafen von Oostmahorn aus vorbeifahren sieht, wird hin und her geschossen.
Die deutsche Besatzung auf Schiermonnikoog sinnt daraufhin auf Rache. Das Dorf und der Hafen von Oostmahorn werden am Montag, dem 16. April, zwei Stunden lang von der Insel aus beschossen. Ein Konvoi aus drei niederländischen Booten macht sich auf den Weg zum Hafen, um dort zu landen. Jetzt wird die B-Squadron der Royal Canadian Dragoons (1st Armoured Carrier Regiment) in Dokkum zur Unterstützung angefordert. Der Angriff wird knapp abgewehrt, aber zwei kanadische Soldaten eines Spähtrupps werden getötet. Eine Verteidigungslinie aus Schützengräben und gepanzerten Fahrzeugen wird um das Dorf herum errichtet.
Weitere Verstärkung wird an diesem Tag aus Leeuwarden angefordert, von wo die C-Kompanie der North Nova Scotia Highlanders in Richtung des Küstenstreifens geschickt wird, um nach deutschen Landungsversuchen zu patrouillieren.
Nach einem kurzen, aber heftigen Beschuss durch die Kanadier als Warnung wird am nächsten Tag ein Vermittler auf die Insel geschickt. Der ranghöchste SD-Mann weigert sich, sich zu ergeben. Sie warten auf die Flucht mit einem Schnellboot, das sie am 3. Mai zur deutschen Watteninsel Borkum bringen soll. Dies erweist sich als vergeblich, aber in der Zwischenzeit halten sie die Insel besetzt, auch nach der allgemeinen Kapitulation der gesamten Niederlande am 5. Mai.
Erst am 11. Juni bringen zwei Schiffe, die MS Waddenzee und die MS Brakzand, die letzten Besetzer von Schiermonnikoog in den Hafen von Oostmahorn. Eine Kolonne von Armeelastwagen, beladen mit Kriegsgefangenen, verlässt den Hafen unter alliierter Bewachung. Von dort aus werden sie in das Kriegsgefangenenlager in Beerta (Groningen) gebracht.