Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Ja, want ek dizze T-spitsing bestiet út wetter! En it hûs oan de rjochter hân, mei it izeren stek deromhinne is yn dizze tiid in stôkâld wenhús mei in winkel dat omringe is mei fearten. Al die fearten hawwe ek allegearre wer fertakkings. En ek hjirre giet al it ferkear oer it wetter. Wat in stoatersk plakje om te wenjen midden op dit knooppunt! Terherne as Lyts Venetie. It âlde klintsje mei winkel op dizze hoeke baarnt ôf yn 1920. Dêrnei wurdt dit wenhûs bouwd.
Kom we stekke oer, nei de tsjerke op’e oare kant, de Fermanje.
We geane werom nei 1870, de tiid wêryn de goeddogger Dornseiffen preket. Yn Terherne is gjin grutte tsjerkestiid. De beide dûmny’s fan beide tsjerken wurkje goed meielkoar op. Links sjogge je de tinkstien stean, dy’t postuum yn 1922 troch de mienskippelike Fryske Skippers oprjochte is foar Dûmny Dornseiffen. Hy kriget dit as wurdearring foar it oprjochtsjen fan it skoalfûns foar skippersbern, wêr’t ik dy earder oer fertelde.
Okee, we geane wer fierder. Stek de dyk mar wer oer en rin by de supermerk del op nei de brêge. We komme hjir troch in stikje ‘Buorren’. It is hjir sterk feroare. Do witst sa linkendewei al dat Terherne as lyts Venetie is yn dizze tiid. Tusken dizze âlde húskes, links en rjochts fan ús, sjochst lytse smelle steechjes. De steechjes binne en wiene âlder dan de húskes dy’t bouwd binne. Alle steechjes rûnen nei it wetter. As der yn dy tiid drones west hiene, soest prachtige bylden sjen fan lytse postsegeltsjes grûn, omfieme mei wetter. Mei oan it wetter lytse húskes. Ho ris , we stopje eefkes krekt foar de pizzeria. It Pân mei de giele stienen en it griene haachje. Sjoch hjir marris om dy hinne. Dizze buorren, it sintrum fan it doarp is pas nei 1876 ûntstien. It begong mei in hiel smel dykje wêr’t noch gjin auto del koe. Der moasten ferskate húzen fuortbrutsen wurde om in strjitsje oanlizze te kinnen.
As we foar de pizzaria rjochts de gloppe yn rinne, sjogge we oan it ein it húske wêr’t ‘Ferhoalen Herntsje’, oftewol ‘Verborgen Hoekje’ stiet. Der stiet hjir in groepke mei lytse en âlde húskes. Hjir wennen allegearre skippers. We rinne werom nei de dyk en geane fierder nei de brêge. By de bankjes neist de brêge, stiet it folgjende pealtsje.
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Am Nachmittag des 12. April wurde Oldeberkoop von der "D"-Squadron der Royal Canadian Dragoons befreit. Im Laufe des Tages richtete sie im Dorf ein provisorisches Hauptquartier ein. Von diesem Hauptquartier aus wurden die Bewegungen der "D"-Squadron koordiniert. Hier wurden auch die Kriegsgefangenen aus der unmittelbaren Umgebung gesammelt.
Bei diesen Kriegsgefangenen handelte es sich häufig um Deutsche, manchmal aber auch um Niederländer, die freiwillig in der Waffen-SS, dem NSKK oder der niederländischen Landwacht dienten. An diesem 12. April wurden zehn dieser Kollaborateure unter großer Anteilnahme in das Lager Oldeberkoop gebracht. Der Hass gegen Menschen, die mit oder für die Deutschen gekämpft hatten, war in der niederländischen Bevölkerung groß. Ein Einwohner von Oldeberkoop beschrieb den Moment, als die Männer herangebracht wurden: "Die Menge buhte und pfiff, einige spuckten und einige konnten ihre Hände nicht von ihnen lassen. Einer von ihnen bekam einen Schlag auf den Kopf, dass er schwankte."
Wenig später wurden diese Kriegsgefangenen wieder abtransportiert. Vermutlich mit dem Ziel, sie in ein echtes Gefangenenlager in Vledder zu bringen. Doch dort kamen die Männer nie an. Alle zehn wurden ohne Gerichtsverfahren im Koepelbos in der Nähe von Oldeberkoop erschossen.
Lange Zeit ging man davon aus, dass die Kanadier für diese unrechtmäßigen Hinrichtungen verantwortlich waren. Doch 1995 wurde klar, dass die kanadische Beteiligung minimal war. Die Berichte über die Beteiligung von zwei ehemaligen Widerstandskämpfern wurden bestätigt, als einer von ihnen gestand, die Schüsse abgegeben zu haben. Außer ihm selbst waren noch ein Kamerad, ein kanadischer Fahrer und mehrere Männer, die die Gräber ausgehoben hatten, bei der Hinrichtung anwesend.
Was genau der unmittelbare Grund für die Tötung der niederländischen Kollaborateure war und welche Rolle die beiden Niederländer und der Kanadier genau spielten, wurde nie vollständig geklärt. Über die Ereignisse, die zu den Erschießungen führten, gibt es unterschiedliche Auffassungen. Die Leichen wurden schließlich am 14. April in einem Massengrab am Rande der Straße verscharrt. Später wurden sie auf den deutschen Soldatenfriedhof in Ysselsteyn überführt. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch die Namen der meisten Opfer bekannt:
Egbert Jan Hommes, Ordnungspolizei 0tto Frikken, Ordnungspolizei Gerrit Jan Seevinck, Niederländische Landwacht Hendrik Dales, Niederländische Landwacht Heike Ham, Niederländische Landwacht Douwe Jonkman, Niederländische Landwacht Bernard Janssen, Niederländische Landwacht Arnold Pieter Post, Niederländische Landwacht Von zwei Männern der niederländischen Landwacht konnte die Identität noch nicht herausgefunden werden.