Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Noordwolde als erstes Dorf auf dem Landweg befreit
Noordwolde als erstes Dorf auf dem Landweg befreit
Am Abend des 11. April 1945 trafen Einheiten des kanadischen Aufklärungsregiments Royal Canadian Dragoons in Dwingeloo ein, kurz vor dem sogenannten Frieslandriegel. Diese Verteidigungslinie war kurz zuvor mit Hilfe vieler niederländischer Zwangsarbeiter errichtet worden. Die Linie war jedoch kaum besetzt und erwies sich letztlich als falsch konstruiert.
Die Aufgabe der Dragoons bestand darin, die Straße weit vor den übrigen kanadischen Einheiten auszukundschaften. Dabei stellten sie fest, dass die Deutschen in diesem Gebiet kaum noch in der Lage waren, sich wirksam zu verteidigen. Unter anderem aus diesem Grund wurde am 11. April beschlossen, dass Einheiten der 3. kanadischen Infanteriedivision und unterstützende Einheiten in den folgenden Tagen einen Vorstoß nach Leeuwarden unternehmen sollten. Wenn die friesische Hauptstadt und möglicherweise auch das übrige Friesland eingenommen werden konnten, saßen die Deutschen im westlichen Teil der Niederlande in der Falle. Immerhin waren inzwischen auch große Teile von Overijssel und Gelderland befreit worden.
Die Infanterie musste über Zwolle, Meppel, Steenwijk und Heerenveen nach Leeuwarden marschieren. Um sie so schnell wie möglich nach Leeuwarden zu bringen, wurden alle möglichen zusätzlichen Fahrzeuge organisiert. In der Zwischenzeit sollten die Royal Canadian Dragoons und wenig später ein weiteres Aufklärungsregiment, die Duke of York's Royal Canadian Hussars, in Friesland einrücken, um die geplante Hauptroute zu erkunden. Und um bei den deutschen Verteidigern so viel Chaos wie möglich zu stiften.
Dank der Bürger von Dieverbrug in Drenthe wurde eine Notbrücke über den Drentse Hoofdvaart-Kanal gebaut, so dass die kanadischen Fahrzeuge nach Friesland vordringen konnten. Am Morgen des 12. April waren die Dragoons dann die erste kanadische Landeinheit, die in die Provinz Friesland eindrang. Das Dorf Noordwolde war das erste, das befreit wurde.
Obwohl dieses erste friesische Dorf kampflos eingenommen werden konnte, kam es unmittelbar nördlich von Noordwolde zu kurzen Kämpfen. Etwa zwanzig Deutsche und niederländische Handlanger versuchten, die Kanadier eine Zeit lang aufzuhalten. Nach einem kurzen Kampf machten sich die Deutschen aus dem Staub und ließen ihre gesamte Ausrüstung zurück. Andere, darunter zehn holländische Gefolgsleute der Landwacht und der Ordnungspolizei, wurden gefangen genommen.
Die allerersten Befreier, die friesisches Gebiet betraten, waren jedoch französische SAS-Fallschirmjäger des 3. Régiment de Chasseurs Parachutistes. In der Nacht vom 7. auf den 8. April wurden knapp über 700 von ihnen über Drenthe und Südostfriesland abgeworfen. Ihre Aufgabe war es, die alliierten Bodenoperationen zu unterstützen. Dies taten sie, indem sie hinter den deutschen Linien Chaos stifteten, Brücken eroberten und gemeinsam mit dem Widerstand alle möglichen Operationen durchführten. Sie mussten dies fortsetzen, bis die kanadischen Bodeneinheiten sie erreichten. Eine kleine Abteilung landete in der Nähe von Appelscha und Haulerwijk und führte dort ihre Einsätze durch. Dabei fiel am 8. April der 21-jährige Chasseur de 2e Classe (Gefreiter 2. Klasse) Henri Pintaud.
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Paal 6: T-splitsing
Dit punt is onderdeel van de route 'It Paad Werom Terherne'. Bekijk hier de hele route. Deze route start bij het grote parkeerterrein in het dorp, Koailan 2.
Ja, want ook deze T-splitsing bestaat uit water! En het huis aan je rechterhand, met het ijzeren hek eromheen is in deze tijd een stokoud woonhuis met winkel dat is omringd is met vaarten. Al die vaarten hebben ook allemaal weer vertakkingen. En ook hier, gaat al het verkeer via het water. Wat een unieke plek om te wonen midden op dit knooppunt! Terherne als klein Venetië. Het oude woonhuis met winkel op deze hoek brandt af in 1920. Daarna wordt dit woonhuis gebouwd.
Kom, we steken over, naar de kerk aan de overkant, de Vermaning, en in het Fries De Fermanje.
We gaan terug naar 1870, de tijd waarin weldoener Dornseiffen predikt. In Terherne is geen grote kerkenstrijd. De beide dominees van de beide kerken werken samen. Links zie je een gedenknaald staan, die postuum in 1922 door de gezamenlijke Friese Schippers is opgericht voor dominee Dornseiffen. Dit krijgt hij als waardering voor het oprichten van het Schoolfonds voor Schipperskinderen, waar ik je eerder over vertelde.
Oke, we gaan verder. Steek maar weer over en loop maar weer langs de supermarkt, richting de brug. We komen hier nog door een stukje ‘Buorren’. Het is hier sterk veranderd. Je weet inmiddels dat Terherne als klein Venetië is in deze tijd. Tussen deze oude huisjes, links en rechts van ons, zie je kleine en smalle steegjes. De steegjes zijn en waren ouder dan de huisjes die gebouwd zijn. Alle steegjes liepen naar het water. Als er in deze tijd drones zouden zijn, zou je prachtige beelden zien van kleine postzegeltjes grond, omringd met water. Met aan het water kleine huisjes. Wacht, we stoppen even net vóór de Pizzeria. Het pand met de gele stenen en het groene haagje. Kijk eens om je heen. Deze Buorren, het centrum van het dorp is pas na 1876 ontstaan. Het begon met een heel smal weggetje, waar nog geen auto langs kon. Er moesten er verscheidene huisjes weggebroken worden om een straatje aan te kunnen leggen.
Als we vóór de pizzeria rechts in de ‘gloppe’ lopen, zien we aan het einde het huisje waar ‘Ferhoalen Herntsje’, oftewel Verborgen Hoekje staat. Er staat hier een groepje met kleine oude huisjes. Hier woonden allemaal schippers. We lopen terug naar de weg en vervolgen onze weg naar de brug. Bij de bankjes naast de brug, staat het volgende paaltje.
Dit punt is onderdeel van de route 'It Paad Werom Terherne'. Klik hier om terug te gaan naar de route. Deze route start bij het grote parkeerterrein in het dorp, Koailan 2.