Orte
2641 bis 2664 von 5442 Ergebnisse
-
Kapellepôle
Kapellepôle
vanaf jouw locatie
-
Friese Hoeve Sneek
Friese Hoeve Sneek
vanaf jouw locatie
-
Bar Zelle
Bar Zelle
vanaf jouw locatie
-
Friese Meren Villa's - Docklodge 18
Friese Meren Villa's - Docklodge 18
Sofort buchbar
vanaf jouw locatie
-
Vrouwenparochie (Froubuurt)
Vrouwenparochie (Froubuurt)
vanaf jouw locatie
-
Watersportcamping de Bearshoeke - Ingerichte safaritent
Watersportcamping de Bearshoeke - Ingerichte safaritent
Sofort buchbar
vanaf jouw locatie
-
Joachim de Ruijter fotografie
Joachim de Ruijter fotografie
vanaf jouw locatie
-
Heemstra State
Heemstra State
vanaf jouw locatie
-
Skiedingsboskje en Pingo’s A7
Skiedingsboskje en Pingo’s A7
vanaf jouw locatie
-
Veerpont Friesland / Midsland (Terschelling)
Veerpont Friesland / Midsland (Terschelling)
vanaf jouw locatie
-
Camping de Bearshoeke - Vakantiehuis Foarn
Camping de Bearshoeke - Vakantiehuis Foarn
Sofort buchbar
vanaf jouw locatie
-
Friese Meren Villa's
Friese Meren Villa's
Sofort buchbar
vanaf jouw locatie
-
Leefstijlschuur
Leefstijlschuur
Sofort buchbar
vanaf jouw locatie
-
Nationaal Vlechtmuseum
Nationaal Vlechtmuseum
vanaf jouw locatie
-
Aquacamping en Jachthaven De Rakken - Comfortabel vakantiehuis
Aquacamping en Jachthaven De Rakken - Comfortabel vakantiehuis
Sofort buchbar
vanaf jouw locatie
-
Lyklamastate
Lyklamastate
vanaf jouw locatie
-
Lycklamahuis
-
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Lycklamahuis
vanaf jouw locatie
-
-
Wilde Zeebaars vissen op de pier
Wilde Zeebaars vissen op de pier
vanaf jouw locatie
-
Rondvaarten Heeg/ Saloncharters Piet Hettinga
Rondvaarten Heeg/ Saloncharters Piet Hettinga
Sofort buchbar
vanaf jouw locatie
-
Tjeukemeer (Tsjûkemar)
Tjeukemeer (Tsjûkemar)
vanaf jouw locatie
-
Markt23 Sneek
Markt23 Sneek
vanaf jouw locatie
-
Schwerer Beschuss auf Pingjum
Schwerer Beschuss auf Pingjum
Nach der Befreiung von Sneek am 15. April 1945 zogen kanadische Truppen zum Afsluitdijk. Der friesische Widerstand riet von dem Angriff ab. Es erinnerte an die Maitage zu Beginn des Krieges, es folgten heftige Kämpfe um Wons und Pingjum.
Nachdem die Kanadier festlich in Leeuwaren eingezogen waren, galt es, schnell nach Franeker vorzudringen, um die letzte Fluchtmöglichkeit der Deutschen über den Afsluitdijk und das IJsselmeer zu verhindern. Der Angriff auf den Afsluitdijk wurde am 16. April von Südosten aus gestartet, aber die Queens Own Rifles stießen bald mit ihren Panzern auf die starke deutsche Verteidigung.
Danach wurde das Dorf Wons umzingelt, aber die Deutschen verteidigten sich besonders bei Pingjum sehr fanatisch. Es waren viele Scharfschützen aktiv und die Kanadier wurden von Farmen beschossen. Alliierte Flugzeuge und Artillerie wurden eingesetzt, um den deutschen Widerstand zu brechen. Fünf Farmen gingen bei dem Beschuss in Flammen auf, sechs Zivilisten, ein Kanadier und 46 Deutsche wurden getötet. Am 18. April 1945 konnten die Kanadier melden, dass das gesamte Gebiet von Feinden gesäubert worden war.
vanaf jouw locatie
-
-
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Hinrichtung von zehn niederländischen Kollaborateuren bei Oldeberkoop
Am Nachmittag des 12. April wurde Oldeberkoop von der "D"-Squadron der Royal Canadian Dragoons befreit. Im Laufe des Tages richtete sie im Dorf ein provisorisches Hauptquartier ein. Von diesem Hauptquartier aus wurden die Bewegungen der "D"-Squadron koordiniert. Hier wurden auch die Kriegsgefangenen aus der unmittelbaren Umgebung gesammelt.
Bei diesen Kriegsgefangenen handelte es sich häufig um Deutsche, manchmal aber auch um Niederländer, die freiwillig in der Waffen-SS, dem NSKK oder der niederländischen Landwacht dienten. An diesem 12. April wurden zehn dieser Kollaborateure unter großer Anteilnahme in das Lager Oldeberkoop gebracht. Der Hass gegen Menschen, die mit oder für die Deutschen gekämpft hatten, war in der niederländischen Bevölkerung groß. Ein Einwohner von Oldeberkoop beschrieb den Moment, als die Männer herangebracht wurden:
"Die Menge buhte und pfiff, einige spuckten und einige konnten ihre Hände nicht von ihnen lassen. Einer von ihnen bekam einen Schlag auf den Kopf, dass er schwankte."Wenig später wurden diese Kriegsgefangenen wieder abtransportiert. Vermutlich mit dem Ziel, sie in ein echtes Gefangenenlager in Vledder zu bringen. Doch dort kamen die Männer nie an. Alle zehn wurden ohne Gerichtsverfahren im Koepelbos in der Nähe von Oldeberkoop erschossen.
Lange Zeit ging man davon aus, dass die Kanadier für diese unrechtmäßigen Hinrichtungen verantwortlich waren. Doch 1995 wurde klar, dass die kanadische Beteiligung minimal war. Die Berichte über die Beteiligung von zwei ehemaligen Widerstandskämpfern wurden bestätigt, als einer von ihnen gestand, die Schüsse abgegeben zu haben. Außer ihm selbst waren noch ein Kamerad, ein kanadischer Fahrer und mehrere Männer, die die Gräber ausgehoben hatten, bei der Hinrichtung anwesend.
Was genau der unmittelbare Grund für die Tötung der niederländischen Kollaborateure war und welche Rolle die beiden Niederländer und der Kanadier genau spielten, wurde nie vollständig geklärt. Über die Ereignisse, die zu den Erschießungen führten, gibt es unterschiedliche Auffassungen. Die Leichen wurden schließlich am 14. April in einem Massengrab am Rande der Straße verscharrt. Später wurden sie auf den deutschen Soldatenfriedhof in Ysselsteyn überführt. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch die Namen der meisten Opfer bekannt:
Egbert Jan Hommes, Ordnungspolizei
0tto Frikken, Ordnungspolizei
Gerrit Jan Seevinck, Niederländische Landwacht
Hendrik Dales, Niederländische Landwacht
Heike Ham, Niederländische Landwacht
Douwe Jonkman, Niederländische Landwacht
Bernard Janssen, Niederländische Landwacht
Arnold Pieter Post, Niederländische Landwacht
Von zwei Männern der niederländischen Landwacht konnte die Identität noch nicht herausgefunden werden.
vanaf jouw locatie
-
-
Wellekom Watersport - Motorboot Goudvink
Wellekom Watersport - Motorboot Goudvink
Sofort buchbar
vanaf jouw locatie