Macht euch mit dem Wohnmobil auf den Weg und erlebt die Freiheit des Campings mit dem Komfort eines mobilen Eigenheims. Entdeckt alle Wohnmobilstellplätze, die Friesland zu bieten hat, und wählt euren Favoriten.
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Paal 6: T-splitsing
Dit punt is onderdeel van de route 'It Paad Werom Terherne'. Bekijk hier de hele route. Deze route start bij het grote parkeerterrein in het dorp, Koailan 2.
Ja, want ook deze T-splitsing bestaat uit water! En het huis aan je rechterhand, met het ijzeren hek eromheen is in deze tijd een stokoud woonhuis met winkel dat is omringd is met vaarten. Al die vaarten hebben ook allemaal weer vertakkingen. En ook hier, gaat al het verkeer via het water. Wat een unieke plek om te wonen midden op dit knooppunt! Terherne als klein Venetië. Het oude woonhuis met winkel op deze hoek brandt af in 1920. Daarna wordt dit woonhuis gebouwd.
Kom, we steken over, naar de kerk aan de overkant, de Vermaning, en in het Fries De Fermanje.
We gaan terug naar 1870, de tijd waarin weldoener Dornseiffen predikt. In Terherne is geen grote kerkenstrijd. De beide dominees van de beide kerken werken samen. Links zie je een gedenknaald staan, die postuum in 1922 door de gezamenlijke Friese Schippers is opgericht voor dominee Dornseiffen. Dit krijgt hij als waardering voor het oprichten van het Schoolfonds voor Schipperskinderen, waar ik je eerder over vertelde.
Oke, we gaan verder. Steek maar weer over en loop maar weer langs de supermarkt, richting de brug. We komen hier nog door een stukje ‘Buorren’. Het is hier sterk veranderd. Je weet inmiddels dat Terherne als klein Venetië is in deze tijd. Tussen deze oude huisjes, links en rechts van ons, zie je kleine en smalle steegjes. De steegjes zijn en waren ouder dan de huisjes die gebouwd zijn. Alle steegjes liepen naar het water. Als er in deze tijd drones zouden zijn, zou je prachtige beelden zien van kleine postzegeltjes grond, omringd met water. Met aan het water kleine huisjes. Wacht, we stoppen even net vóór de Pizzeria. Het pand met de gele stenen en het groene haagje. Kijk eens om je heen. Deze Buorren, het centrum van het dorp is pas na 1876 ontstaan. Het begon met een heel smal weggetje, waar nog geen auto langs kon. Er moesten er verscheidene huisjes weggebroken worden om een straatje aan te kunnen leggen.
Als we vóór de pizzeria rechts in de ‘gloppe’ lopen, zien we aan het einde het huisje waar ‘Ferhoalen Herntsje’, oftewel Verborgen Hoekje staat. Er staat hier een groepje met kleine oude huisjes. Hier woonden allemaal schippers. We lopen terug naar de weg en vervolgen onze weg naar de brug. Bij de bankjes naast de brug, staat het volgende paaltje.
Dit punt is onderdeel van de route 'It Paad Werom Terherne'. Klik hier om terug te gaan naar de route. Deze route start bij het grote parkeerterrein in het dorp, Koailan 2.
Am 12. April fiel die Brücke über die Tjonger in Mildam in die Hände des Aufklärungsregiments der Royal Canadian Dragoons. Da die Besatzer viele andere Brücken gesprengt hatten, legten die Kanadier großen Wert darauf, diese Brücke für die Überquerung durch andere kanadische Einheiten zu erhalten. Deshalb wurden an diesem Tag Dutzende von gepanzerten Fahrzeugen, mobile Artilleriegeschütze und zahlreiche andere Fahrzeuge nach Mildam geschickt, um den Brückenkopf über den Tjonger zu verstärken.
In einem dieser gepanzerten Fahrzeuge, einem Staghound, saß der 24-jährige Trooper Wilfred Robert George Berry aus Ontario. Der junge Kanadier hatte sich freiwillig zum Militärdienst in Europa gemeldet. Er hatte bereits mit den Royal Canadian Dragoons in Italien gekämpft. Ende Februar 1945 wurden sie nach Nordwesteuropa verlegt.
Für Berry endete der Krieg in Friesland. In Oldeholtpade, auf der Straße nach Wolvega, geriet sein Fahrzeug zusammen mit mindestens einem anderen Staghound in einen Hinterhalt. In der Nähe eines liegen gebliebenen deutschen Autos hatten deutsche Soldaten mit Panzerfäusten Schutz gesucht. Die Panzerfaust war eine sehr starke und leicht zu bedienende Panzerabwehrwaffe. Der erste Schuss ging daneben, aber das zweite Projektil traf den vorderen Staghound voll in die Seite, wo der Fahrer Wilfred Berry saß. 2 Der Staghound kam von der Straße ab und überschlug sich. Die drei anderen Besatzungsmitglieder wurden verletzt, konnten aber das Fahrzeug verlassen und gingen beim zweiten Staghound in Deckung. Einer von ihnen sagte dazu aus:
"[...]Die Flammen schlugen durch den Turm, wo der Offizier und ich halb drin und halb draußen waren. Jede nicht bedeckte Hautoberfläche wurde verbrannt, und die Flammen versengten unsere Augenbrauen, Wimpern, Schnurrbärte und Hände, so dass ich und der Offizier beide verwundet ins Feldlazarett kamen." 3
Unmittelbar nachdem der erste Staghound getroffen worden war, hatte der zweite Staghound das Feuer auf die Deutschen eröffnet. Wilfred Berry blieb schwer verwundet in seinem Fahrzeug zurück. Nachdem etwa 15 Minuten lang hin und her geschossen worden war, zogen sich die anderen Staghounds in Richtung Oldeberkoop zurück. Was genau der Grund dafür war, bleibt unklar. Berry lag bereits im Sterben und wurde, als die Schießerei aufhörte, kurzzeitig von der betagten Andriesje Dekker-Oosterhof im Fahrzeug versorgt. Die Tragödie hatte sich direkt vor ihrem Haus ereignet. Kurze Zeit später starb er in den Trümmern.
Berrys sterbliche Überreste wurden schließlich auf den Bauernhof "De Bult" in Oldeberkoop gebracht und dort beigesetzt. Nach dem Krieg wurde er auf dem Kanadischen Kriegsfriedhof in Holten beigesetzt. Die anderen Besatzungsmitglieder konnten nach medizinischer Behandlung schließlich zu ihren Einheiten zurückkehren. Der Kommandant erlitt lediglich Verbrennungen im Gesicht.
Das Ereignis hinterließ bei den Bewohnern von Oldeholtpade einen tiefen Eindruck. Noch 1945 wurde ein Denkmal für Berry errichtet. Und im Jahr 1965 wurde eine Straße nach ihm benannt.